quer komplett Ganze Sendung vom 27.02.2025
Ist die AfD noch zu stoppen? // Pfandtourismus beschäftigt Brauereien // Schule für Pflege-Fachkräfte vor dem Aus //• Zum Stillstand verdammt: Nabburg und der Bahnübergang // Streit um städtisches Grillfest-- u. v. m. in dieser quer-Sendung:
Dicht an der Grenze? Pfandtourismus beschäftigt Brauereien
Es geht um einige Cent, noch dazu im Nachbarland Österreich - was aber bayerischen Brauereien aufstößt wie saures Bier. Denn die Erhöhung des Bierpfands in Österreich von neun auf 20 Cent führt bei manch Ausgefuchsten im Grenzgebiet zu einem Pfandtourismus zu Lasten der bayerischen Brauereien. Dabei fordern kleinere Brauereien schon lang eine Erhöhung des Pfands auch hierzulande, um mehr Flaschen zurück zu bekommen, und nicht deutlich teurer immer neue kaufen zu müssen. Größere Brauereien sind dagegen und fürchten millionenschwere Umstellungsverluste. Ein Kampf zwischen David und Goliath in Bayerns Brauerbranche.
„Letzte Patrone“ der Demokratie – Ist die AfD noch zu stoppen?
Die Wahl ist vorbei, und die AfD feiert eine Verdoppelung der Stimmen. Der Siegeszug könnte weitergehen, das Wählerpotential scheint noch nicht ausgeschöpft. Und ältere Wähler, die eisern Union und SPD die Treue halten, werden bei den nächsten und übernächsten Wahlen immer weniger mit dabei sein. Eine Regierung ohne AfD könnte dann unmöglich werden, sogar die absolute Mehrheit nimmt die Partei jetzt in den Blick. Die anderen Parteien scheitern seit Jahren an ihrem eigenen Vorhaben, die AfD politisch zu bekämpfen. Die radikalisiert sich vor aller Augen und eilt von Wahlsieg zu Wahlsieg. Jetzt soll die Merz-Regierung die Wende bringen. Und wenn nicht?
Kurz-Schluss-Reaktion? Schule für Pflege-Fachkräfte vor dem Aus
Die Heilerziehungspflegeschule der Caritas in Landshut wurde erst vor eineinhalb Jahren eröffnet, um wichtiges Fachpersonal auszubilden. Doch nun soll sie zum Sommer schon wieder schließen. Die Caritas als Schulträger hatte mit höherem Zuspruch gerechnet. Erst ab einer Mindestzahl von Absolventen in einem bestimmten Zeitraum wären staatliche Mittel zur Unterstützung geflossen. Die Schülerzahlen entwickeln sich allerdings erst jetzt nach oben, und die Caritas macht einen Rückzieher. Die Begründung: Die Schule werde ihr zu teuer. Schüler und Pflegebetriebe in der Region bangen nun um die Ausbildung.
Zum Stillstand verdammt: Nabburg und der Bahnübergang
Jeden Tag gibt es in Nabburg mehrmals einen Stau am Bahnübergang. Seit 40 Jahren. Seit 15 Jahren wird eine Umgehung geplant. Doch die Stadt möchte das nicht mehr, fürchtet Lärm für einige Anwohner. Ein Bürgerentscheid am Wahlsonntag sprach sich nun für einen Bahntunnel unter der Stadt aus, der aber viel teurer und aufwändiger wäre und von der Deutschen Bahn finanziert und umgesetzt werden müsste - also höchstwahrscheinlich nicht kommt. Drum wird wohl weiter im Stau gestanden.
Viechtach oder Pflanztach? Streit um städtisches Grillfest
In Viechtach soll mehr los sein. Der Bürgermeister hatte einige Ideen, darunter: ein Wett-Grillen. Das gibt’s nämlich auch recht erfolgreich im benachbarten Tschechien. Doch der „Vegane Stammtisch“ des Orts ist dagegen, so etwas sei nicht mehr zeitgemäß. Und die Suche nach Alternativen sei enttäuschend verlaufen. Der Bürgermeister kontert: Im Gegensatz zu Quinoa und Co. seien die Schweinderln für den Grill regional. Und dann schalten sich noch die Tierschützer von PETA ein.
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare
Diese und weitere Themen in der quer-Sendung vom 27.02.2025. Kommentieren Sie hier oder in den sozialen Medien.
Kommentieren
Lauffeuer, Donnerstag, 27.Februar 2025, 14:21 Uhr
5. Wettgrillen
Da empfehle ich eine Abstimmung der Bürger, damit eindeutig hervorgeht, wo die Mehrheit liegt. Es kann nicht sein, dass unisono immer Minderheiten glauben, anderen etwas vorschreiben zu können. Das ist weder demokratisch, noch zeitgemäß, weil wir das Mittelalter überwunden haben. Persönlich bin ich nicht fürs Grillen und esse 1-2x Fleisch die Woche.Es geht ums Prinzip.
Das alte Depp:in, Mittwoch, 26.Februar 2025, 19:14 Uhr
4. Eine „einfache“ Lösung für das hiesige Miet-Problem
Das wäre allemal und „vielfach gewünscht“(?): Remigration! Oder, im hiesigen Dialekt: „Preißn raus!“ Also das Zurückschicken all dieser Migranten, vor allem dieser Wirtschafts-Migranten (vornehmlich „in den Osten“). Schon wären hier für die Hinterbliebenen (mindestens 70% Bayern in den letzten beiden Generationen der direkten Vorfahren), ich schätze mal, 250 Quadratmeter pro Kopf für 6€ pro Monat und Quadratmeter überhaupt keine Problem!
Einfache „Lösungen“ sind doch immer und überall „schön“! Oder doch nicht? — Klar, die potentiellen Remigranten wären DIESES MAL kaum daran interessiert … „zu den Nazis“ zu müssen. ABER „das Trampeltier“, zusammen mit der Ost-Freundin dazu, sagen: Maul halten!
Das alte Depp:in, Mittwoch, 26.Februar 2025, 19:11 Uhr
3. „Was die Wirtschaft am ehesten voran bringt“
ist eindeutig das Lockern der Bremsen, mit der man in den letzten Wochen und Monaten möglichst große Schäden bei den Gegnern erzwungen hat.
Vmtl. erste „Lockerung“: die vor ca. einem Jahr in gemeinschaftlicher „Nicht-Ampel“ in einer Ankündigung/Werbebrochüre gefeierte FÖRDERUNG VON WÄRMEPUMPEN. (z. B. Focus, 21.06.2024)
„Hier bei uns“ ist also auch mit dem BALDIGEN VERBOT von Heizungen zu rechnen, welche dieser den Lobbyisten geschenkten Zusage entgegen stehen …
Womöglich in einem Paket mit all den anderen Verboten, deren Umsetzung man da schon verkündet hat. (Immerhin: „die Mediziner“ stellen die „Wirksamkeit“ von Alkohol auf die gleiche Stufe wir Heroin!)
Verboten? Mathematisch gesagt: wenn "nor" das Verbot verkündet, schreibt man das alleinig Erlaube eben mit einem "or”.
Das alte Depp:in, Mittwoch, 26.Februar 2025, 19:09 Uhr
2. Aktueller Wetterbericht für den nächsten Nach-Wahlkrampf
• Die Regierung ersetzt das GG durch die längst vorbereitete „Verfassung“, welche umgehend alle bisherigen Entscheidungen obsolet macht: Aktenvernichtung ist befohlen!
• Das Rentenproblem findet die Endlösung: wessen Lebenserwartung eine weitere Stimmabgabe unwahrscheinlich macht, erhält anstelle von Geld nur noch Bezugsgutscheine, welche in ausgewählten Läden (max. 1 pro Gau) eingetauscht werden können. Eingesparten Zahlungen werden zu 25% den verbleibenden wahlverpflichteten geschenkt.
Das alte Depp:in, Mittwoch, 26.Februar 2025, 19:07 Uhr
1. Änderungen beim Wahlrecht (verlangte ja schon wer)
Auch wenn’s eine Wiederholung ist (das hätte ich schon länger im Auge): ein (grobes!) Modell: es gibt ein Punktesystem, bei dem jede:r Wählende insgesamt, sagen wir mal, 10 Punkte vergeben darf. Diese dürfen beliebig aufgeteilt werden. UND: da, wo sie landen, sind sie mit einem Vorzeichen zu versehen. Also „die bekommen x Punkte — dazu oder abgezogen“. — Seit längerem wäre mir das „Ankreuzen“ mit so etwas deutlich leichter gewesen. Aber (auch) der Nicht-Frühling hat vmtl. eher etwas im Sinn, das „natürlich“ „überhaupt nichts“ mit Diktatur …