Bergauf-Bergab über die bedrohte alpine Natur: Auf der Zugspitze wurde mit einem Requiem dem Ende der Gletscher gedacht, in den Hohen Tauern ein Teil der Flora und Fauna dokumentiert, während Pläne für einen Speichersee das Platzertal bedrohen.
[mehr - zum Video: Bergauf-Bergab · 24.09.2023 - Alpen im Wandel, Berge in Gefahr ]
Im Allgäu und im Landkreis Miesbach setzen sich aktive Mountainbikerinnen und Mountainbiker für mehr Akzeptanz ihres Sports ein. Sie suchen das Gespräch mit Behörden, Grundeigentümern und anderen Interessensgruppen. Ergebnis: Endlich legale Trails!
[mehr - zum Video: Mountainbike - Endlich legale Trails im Allgäu und im Oberland ]
Das Weisshorn in der Schweiz ist mit 4.506 Metern einer der höchsten und anspruchsvollsten Viertausender der Alpen. Bergauf-Bergab war dabei, als sich der Regensburger Frank Fahrnholz seinen bergsteigerischen Lebenstraum erfüllt hat.
[mehr - zum Video: Bergauf-Bergab - Hochtour auf das Weisshorn im Wallis ]
Fast 70 Jahre nach Edmund Hillary und Tenzing Norgay erreichte der Höhenbergsteiger David Göttler den Gipfel des Mount Everest, ohne Flaschen-Sauerstoff und allein. Mit Billi Bierling, Leiterin der "Himalayan Database", sprechen wir über die Entwicklung im Höhenbergsteigen.
[mehr - zum Video: Bergauf-Bergab | 23.04.2023 - David Göttler · Everest ohne Sauerstoff ]
Hermann Magerer war der Gründer von Bergauf-Bergab und 23 Jahre lang das Gesicht der Sendung, die für ihn nicht einfach nur Beruf war. Vielmehr verkörpert Bergauf-Bergab seine Haltung: die Lust am Abenteuer. Hermann Magerer ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
[mehr - zum Video: Bergauf-Bergab | 09.04.2023 - Erinnerungen an Hermann Magerer ]