Bayern 2

     

10

Auf Sylt, in Erlangen und auf dem Grillfest nebenan Wie reagieren Sie auf Rassisimus?

Besorgniserregender Trend: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit nehmen zu. Experten sprechen sogar schon von einer Normalisierung rechtsextremer Inhalte. Wie kann man darauf reagieren, wie gehen Sie damit um?

Stand: 27.05.2024

Ein Video aus einem Sylter Nobel-Club sorgt seit Tagen für Empörung. Auf dem Video sind Partygäste zu hören, wie sie rassistische Slogans grölen. Aber es ist nicht das einzige Video, das einen solchen Vorfall dokumentiert – zum Beispiel zeigt auch ein Video vom Schützenfest in Löningen in Niedersachsen ein ähnliches Ereignis.

Auch aus Bayern gab es einen entsprechenden Bericht. In einer Kneipe auf dem Festgelände der Erlanger Bergkirchweih sollen am vergangenen Freitagabend zwei Gäste ausländerfeindliche Parolen skandiert haben.

Wie reagieren Sie auf Fremdenfeindlichkeit?

Ignorieren, belehren, diskutieren, filmen, Polizei rufen? Was kann man tun? Haben Sie schon ähnliche Situationen erlebt und wie haben Sie reagiert?

Zu Gast heute im Tagesgespräch bei Moderatorin Stephanie Heinzeller waren der Medienwissenschaftler Jan-Hinrik Schmidt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Hamburg und Silke Gorges, Trainerin für Zivilcourage.

Was meinen Sie?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.


10