Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 12.11.2013 | Archiv

Vorarbeit

Gespräch
Mit Schulpsychologen: Die Schülerinnen und Schüler sprechen über Schulsituationen, in denen sie Stress haben.

Zeichnen
Die Schülerinnen und Schüler zeichnen, wie sie sich den Zusammenhang von Körper und Seele vorstellen: Fragestellung: Wo sitzt die Seele?

Einsatz im Unterricht


Der Beitrag wird ohne Unterbrechung angehört. Zeit: 22:30 Min. Währenddessen schreiben die Schülerinnen und Schüler Stichpunkte aus der Sendung mit. Fragestellung: Wie reagiert der Körper auf seelischen Stress?

Nacharbeit

Ergebnissicherung
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Ergebnisse ihrer Mitschriften. Ein Schriftführer schreibt die Ergebnisse auf einen Flipchart-Bogen bzw. ein Plakat.

Experiment
Jeder Schüler tritt einzeln vor die Klasse und wird zu einem Detail aus der Sendung gefragt. Er beantwortet die Frage und soll dabei bewusst spüren, wie sich in dieser Stresssituation sein Körper anfühlt. Danach schreibt er detailliert wie in einem Tagebuch sein persönliches Empfinden auf. Fragestellung: Was habe ich im Körper - und an welcher Stelle genau - gespürt? Was waren gleichzeitig meine Gedanken? Kenne ich ähnliche Situationen?

Arbeitsgruppen und Diskussion
Die Schüler bilden Arbeitsgruppen und diskutieren das Thema Psychosomatik anhand des Arbeitsblattes 1. Ein Schriftführer schreibt die Ergebnisse auf einen Flipchart-Bogen bzw. ein Plakat. Die Arbeitsgruppen tragen die Ergebnisse vor der Klasse vor. Anschließend wird gemeinsam diskutiert. Fragestellung: Ist Krankheit wirklich eine Sprache der Seele?

Arbeitsblatt 1: Arbeitsgruppen und Diskussionen
Die Schülerinnen und Schüler bilden Arbeitsgruppen und diskutieren das Thema Psychosomatik anhand der Vorgaben auf dem Arbeitsblatt. Ein Schriftführer schreibt die Ergebnisse auf einen Flipchart-Bogen bzw. ein Plakat. Die Arbeitsgruppen tragen die Ergebnisse vor der Klasse vor. Anschließend wird gemeinsam diskutiert.

Schreibauftrag
Oft drücken bekannte Sprachwendungen einen Zusammenhang zwischen seelischen Problemen und körperlichen Symptomen aus. In Einzelarbeit (Hausaufgabe?) sollen Redewendungen gesammelt und anschließend im Plenum diskutiert werden.

Arbeitsblatt 2: Schreibauftrag

In Einzelarbeit oder als Hausaufgabe sollen Redewendungen, die einen Zusammenhang zwischen seelischen Problemen und körperlichen Symptomen beschreiben, gesammelt werden.

Diskussion
Bei wissen.de findet sich folgende These: "Lieber körperlich krank sein als die Bedürfnisse der Seele erkennen? Wo immer weniger Freiräume zur freien Entfaltung schon für Kinder und Jugendliche offen gehalten werden, weil die Ansprüche nach Anpassung an die Normen unserer Leistungs- und Konsumgesellschaft ständig wachsen und seelische Erkrankungen mit sozialer Abwertung und Ausgrenzung verbunden sind, wird der Mensch zwangsläufig in den körperlichen Ausdruck seines Leidens hineingedrängt."

Arbeitsblatt 3: Diskussion

Anhand eines Zitates wird die Problematik der Psychosomatik diskutiert.

Gastreferent
Ein Arzt einer psychosomatischen Klinik ist zu Gast im Unterricht und berichtet den Schülern von Problemen Jugendlicher und junger Erwachsener (z. B. Essstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme)

Antistress-Training
Schulpsychologe bzw. (Sport-) Lehrer erarbeiten mit Schülern Entspannungstechniken wie autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, die ihnen in stressigen Situationen helfen können.

Interview-Projekt
Die Schülerinnen und Schüler interviewen Verwandte oder Bekannte zu persönlichen Erlebnissen mit Stress. Mögliche Schwerpunkte: Arbeitsdruck von Eltern und Geschwistern, Mutter als Managerin der Familie. Die Interviews werden in der Klasse vorgetragen und anschließend diskutiert, inwiefern sich derartiger Stress vermeiden ließe.

Lehrplanbezug

Lehrplan für bayerische Hauptschulen
Katholische Religionslehre, 7. Jgst.: Selbstwertgefühl
Evangelische Religionslehre, 8. Jgst.: Bewusster leben; 10. Jgst.: Vom Umgang mit Leid
Physik/Chemie/Biologie, 8. Jgst.: Richtige Lebensführung
Lehrplan für die bayerische Realschule
Gesundheitserziehung (GE), alle Jgst.: Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele; Ursachen von Krankheiten, Möglichkeiten der Selbsthilfe
Biologie, 7. Jgst.: Körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Biologie, 5. Jgst. (NT), Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung
Biologie, 9. Jgst., Nerven- und Hormonsystem, Immunsystem
Biologie, 11. Jgst., Strukturelle und energetische Grundlagen des Lebens, Neuronale Informationsverarbeitung
Katholische Religionslehre, 9. Jgst: Schule, Abitur, Beruf – wozu?
Evangelische Religionslehre, 11. Jgst: Wer bin ich? 


2