Bayern 2

     

radioWissen Die ganze Welt des Wissens

Inflation | Bild: colourbox.com

Donnerstag, 09.03.2017
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Inflation
Die Geschichte eines Phänomens

Geld im Gehirn
Was der Mammon im Kopf anstellt

Das Kalenderblatt
9.3. 1945
Uraufführung von "Kinder des Olymp"
Von Brigitte Kohn

Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Inflation - Die Geschichte eines Phänomens
Autorin: Stefan Schmid / Regie: Sabine Kienhöfer
Geldentwertung, die Inflation, ist ein Phänomen, das in der Geschichte schon häufig aufgetreten ist. Als Geld noch aus edlen Metallen geprägt wurde, sorgten Kaiser, Könige und andere Herrscher oft dadurch für Inflation, dass sie das Silber oder Gold in den Münzen reduzierten und mit billigem Metall aufstockten. Die Veränderung des Geldes fiel mit der Einführung der Banknoten noch simpler. Denn Scheine aus Papier waren mit Hilfe der Druckerpresse leicht zu vermehren - die Franzosen erlebten das im 18. Jahrhundert zwei Mal. Die deutsche Inflationsgeschichte gipfelt in der Hyperinflation des Jahres 1923, als die Preise explodierten und Billionen-Scheine ausgegeben wurden. Adolf Hitler entwertete das Geld dann heimlich, seine zurückgestaute Inflation wurde erst in der Währungsreform von 1948 offensichtlich. Seitdem kam es in Deutschland nur noch zu einer viel geringeren Geldentwertung.

Geld im Gehirn - Was der Mammon im Kopf anstellt
Autorin: Christine Bergmann / Regie: Martin Trauner
Warum fallen wir immer wieder auf vermeintliche Schnäppchen rein, warum sorgen wir nicht ordentlich für unser Alter vor und warum können manche Menschen den Hals nie voll kriegen? Weil unser Gehirn nicht gut mit Geld umgehen kann, sagen die Hirnforscher. Aber was passiert mit unseren grauen Zellen, wenn der Mammon ins Spiel kommt? Verschiedene Hirnregionen sind im Einsatz, wenn wir Geld ausgeben, verdienen oder gewinnen. Wie in der Wirtschaft gibt es auch in unserem Gehirn die eher kurzfristig Orientierten aber auch die "Vernünftigen". Wer hat wann die Oberhand und warum? Und kann man sein Gehirn dazu erziehen, vernünftig mit Geld umzugehen? Kann die Neurowissenschaft das überhaupt schon beantworten, wo stößt sie an ihre Grenzen? Christine Bergmann hat sich selbst ins Gehirn schauen lassen und mit Neurowissenschaftlern und Psychologen gesprochen.

Moderation: Thies Marsen
Redaktion: Nicole Ruchlak

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.