Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Schätze der Erde

Marmor, Carrara | Bild: picture-alliance/dpa

Donnerstag, 05.07.2012
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Marmor
Ein Stein für Helden, Heilige und Herrschaften

Schatzkammer Erde
Wie entstehen Edelsteine und Metalle?

Das Kalenderblatt
5.7.1910
Robert K. Merton geboren
Ausgewählte Beiträge als Podcast verfügbar

Marmor - Ein Stein für Helden, Heilige und Herrschaften
von Christiane Büld
Marmor - seit der Antike begehrter Rohstoff für Kunstwerke und Prestigebauten und doch nur Kalziumkarbonat, das im Laufe der Erdgeschichte in großer Tiefe unter hohem Druck zusammengepresst wurde und sich bei extremen Temperaturen zu Kalkgestein kristallisierte. Das bekannteste Marmorabbaugebiet der Welt liegt in der Nähe des toskanischen Städtchens Carrara. Bereits die Römer hatten entdeckt, dass die Apuanischen Alpen von kilometerlangen Marmoradern durchzogen sind und ließen ihre Sklaven das edle Gestein in mühevoller Arbeit aus dem Berg brechen. Heute werden die Blöcke mit Laser und Diamanten aus dem Felsen geschnitten, gefährlich ist die Arbeit der Steinbrecher weiterhin. Berühmt wurde Marmor aus Carrara dann in der Renaissance, als Bildhauer wie Michelangelo und Bernini sich hier Material für ihre Kunstwerke holten, vorzugsweise den weißen Statuario. Bis heute nutzen Künstler diese edelste aller Marmorsorten. Die anderen Qualitäten werden in den Werkstätten in Carrara zu Wandfliesen und Bodenbelägen zerschnitten, zu Souvenirs verarbeitet und neuerdings zu Kalziumkarbonat zermahlen, ein begehrter Füllstoff für die Industrie. Gegen diese Verpulverisierung ihrer Berge regt sich mittlerweile der Widerstand der Bevölkerung.

Schatzkammer Erde - Wie entstehen Edelsteine und Metalle?
von Inga Pflug
Gold, Silber und Edelsteine - sie beschäftigen seit Jahrtausenden unsere Phantasie, ziehen uns mit ihrem Glanz in ihren Bann und gelten als Symbol von Unvergänglichkeit und Macht. Auch heute sind Edelsteine und wertvolle Metalle als Schmuck und Wertanlage beliebt. Aus Handys und Computern sind Metalle wie Gold und Lithium längst nicht mehr wegzudenken. Aber was macht ihren Reiz eigentlich aus? Ist doch Gold genauso Element wie Blei und ein Diamant nichts anderes als Kohlenstoffatome in einer bestimmten Anordnung. Und wie hat sich die "Schatzkammer Erde" eigentlich mit diesen Kostbarkeiten gefüllt? Das Feature von Inga Pflug taucht ab in die unterirdische Schatzschmiede der Erde und geht dem Ursprung von Edelsteinen und Metallen auf den Grund. Von dort aus führt der Weg entlang kochenden Magmas, geheimnisvoll wachsender Kristalle und "rostender Steine" dorthin, wo die Schätze ihren Wert erhalten: zum Menschen.

Redaktion: Bernhard Kastner
Manuskripte bestellen (Bayern 2 Hörerservice)
www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/manuskripte-bestellen

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.