Bayern 2

     

radioWissen Zapfenstreich und römische Legion

Eine römische Legion rastet auf einem Weg am Waldesrand. | Bild: picture alliance / Design Pics | Hilary Jane Morgan

Montag, 08.01.2024
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Der große Zapfenstreich
Nationale Machtfantasie oder Einheitssymbol?

Die römische Legion
Waffe und Integrationsmaschine

Das Kalenderblatt
8.1.1964
Randy Gardner geht endlich schlafen
Von Prisca Straub

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Der große Zapfenstreich - Nationale Machtfantasie oder Einheitssymbol?
Autor und Regie: Frank Halbach
Das höchste militärische Zeremoniell, das für Zivilperson in der Bundesrepublik Deutschland abgehalten werden kann, ist der Große Zapfenstreich. Militärmusiker, Bewaffnete und Fackelträger der Bundeswehr treten an, um ein Ritual abzuhalten, mit dem scheidende Amtsträgerinnen und Amtsträger im Range von Bundespräsident, Bundeskanzler oder Verteidigungsminister geehrt werden.
Der heute gültige Ablauf geht unmittelbar auf das Konzept des preußischen Musikdirektors Wilhelm Friedrich Wieprecht zurück. Der Brauch des "Zapfenstreiches" in Verbindung mit Musik von Soldaten freilich wird urkundlich erstmals 1596 erwähnt. Der Aufmarsch Uniformierter mit Fackeln wecke unheilvolle Assoziationen an die Zeit des Nationalsozialismus meinen Einige und wollen das alte Zeremoniell abschaffen. Der Große Zapfenstreich sei auch ein Signal des Respekts vor der Bundeswehr als Parlamentsarmee meinen Andere und verweisen darauf, dass Traditionen und Rituale auch für die Bundesrepublik als Ganzes identitätsstiftend seien.

Die römische Legion - Waffe und Integrationsmaschine
Autor: Robert Grantner / Regie: Axel Wostry
Die römischen Legionen - bis heute eilt ihnen ihr Ruf voraus als größte Militärmacht, die die Welt je gesehen hat. Eine perfekt abgestimmte Einheit die Schlacht um Schlacht ihre Gegner förmlich niederwalzt. Es sind die Legionäre, die das Imperium Romanum überhaupt erst möglich machen. Über Jahrhunderte hinweg sichern sie dessen Einheit und Zusammenhalt. Doch die Legionäre waren weit mehr als nur Soldaten. Sie waren Landwirte, Architekten, Straßenbauer oder Schwertschmiede. Sie brachten den technischen Fortschritt in die entlegensten Provinzen, betrieben Handel über weite Strecken hinweg und wurden so zu einem der größten Zivilisations- und Kulturträger der Antike. Ihre Spuren finden sich bis heute in unser aller Leben. In der Sprache, der Landwirtschaft und zum Teil in unseren Genen. Auch in Bayern.
Erstsendung 8. April 2019

Moderation: Michael Zametzer
Redaktion: Andrea Bräu

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.