Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Unterschätzte Pflanzen

Eine Löwenzahnblüte. | Bild: BR/Markus Konvalin

Donnerstag, 12.10.2023
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Was heißt hier Unkraut!?
Alles Natur

Neophyten, die eingeschleppten Pflanzen
Alles Natur

Das Kalenderblatt
12.10.1981
Rudis Tagesshow läuft zum ersten Mal
Von Martin Trauner

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Was heißt hier Unkraut!? - Alles Natur
Autorin: Claudia Steiner / Regie: Sabine Kienhöfer
Unkräuter sprießen am Straßenrand, auf Grünstreifen, Gehwegen, Äckern und Feldern, in Parks, Beeten und auf dem Balkon. Die oft als lästig empfundenen Pflanzen sind scheinbar unverwüstlich und breiten sich oft schnell aus. Im Ackerbau können Unkräuter zu Ernteverlusten und Qualitätseinbußen führen, auf Gehwegen und Gleisen in Einzelfällen sogar die Sicherheit gefährden. Andererseits erhöhen viele der Kräuter die Biodiversität und sind sowohl Lebensraum als auch Nahrung für viele Insekten. Und zur richtigen Zeit sind viele Unkräuter sogar richtig schmackhaft und helfen gegen das eine oder andere Leiden. So stecken Löwenzahn und Giersch voller Vitamine und Mineralien. Sauerampfer kann gegen Frühjahrsmüdigkeit helfen, Schafsgarbe gegen Unterleibsschmerzen und Verdauungsstörungen. Es ist eine Sache des Blickwinkels - deshalb nennen viele Biologen die von Gärtnern und Landwirten oft unerwünschten Pflanzen lieber Bei- oder Wildkräuter.

Neophyten, die eingeschleppten Pflanzen - Alles Natur
Iska Schreglmann im Gespräch mit Dr. Thassilo Franke
Pflanzen wie das Indische Springkraut oder die Kanadische Goldrute breiten sich in unserer heimischen Flora immer mehr aus. Sie gehören zu den Neophyten, rund 2000 invasiven Arten, die absichtlich oder zufällig durch den Menschen in Deutschland eingeschleppt wurden. In früheren Jahrhunderten brachten Pflanzenjäger dekorative Arten aus der Wildnis anderer Kontinente mit dem Schiff nach Europa. Heute gelangen Pflanzensamen oft unabsichtlich mit der Ladung von Containerschiffen oder in verunreinigtem Saatgut oder Vogelfutter nach Europa. Viele Neophyten sind aufgrund ihrer farbenfrohen Blüten zwar schön anzusehen und bieten Nahrung für Bienen. Einige verändern jedoch durch ihre massive Ausbreitung stark den Lebensraum heimischer und auch seltener Arten, die dadurch verdrängt werden. Unter den Neophyten finden sich sogar Arten, die uns Menschen gefährlich werden können: So lösen etwa die Pollen der Ambrosia bei 15 Prozent der deutschen Bevölkerung Allergien aus und der Riesenbärenklau sorgt bei Berührung für Verbrennungen auf der Haut. Der Biologe Dr. Thassilo Franke vom BIOTOPIA LAB und Iska Schreglmann sprechen über verschiedene Neophyten und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

Moderation: Birgit Magiera
Redaktion: Iska Schreglmann

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.