Bayern 2

     

radioWissen Edith Stein und die Wahrheit

Porträt von Edith Stein. | Bild: picture-alliance / akg-images

Mittwoch, 09.08.2023
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Edith Stein
Nonne und Philosophin

Verpflichtung zur Wahrheit
Eine altmodische Forderung?

Das Kalenderblatt
9.8.1803
Robert Fulton präsentiert Napoleon ein Dampfschiff
Von Thomas Grasberger

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Edith Stein - Nonne und Philosophin
Autorin: Daniela Remus / Regie: Christiane Klenz
"Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht." Mit diesem Satz beschreibt Edith Stein nicht nur ihr eigenes Leben sondern auch ihre tiefste Überzeugung. Die junge Frau, 1891 in Breslau in einer jüdisch-orthodoxen Familie geboren, wendet sich nach dem Studium der Philosophie und einer Promotion bei Edmund Husserl dem Katholizismus zu. 1922 lässt sie sich taufen und tritt zum katholischen Glauben über, arbeitet als Lehrerin an einem katholischen Institut. 1933 entziehen ihr die Nationalsozialisten wegen ihrer jüdischen Herkunft die Lehrerlaubnis, daraufhin entscheidet sie sich für das Klosterleben. Aber sie wird denunziert und schließlich 1942 von den Nationalsozialisten nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Verpflichtung zur Wahrheit - Eine altmodische Forderung?
Autorin: Karin Lamsfuß / Regie: Frank Halbach
In Zeiten von "Fake-News" scheint die Wahrheit nicht sonderlich hoch im Kurs zu stehen. Angeblich hat das "Postfaktische" den wahren Tatsachen längst den Rang abgelaufen. Stimmt das wirklich? Bei näherer Betrachtung eher nicht. Denn erst auf der Basis eines wahrhaftigen Miteinanders kann überhaupt Vertrauen entstehen. Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit stehen nach wie vor hoch im Kurs. Trotzdem ist die Wahrheit nicht immer nur gut. Sie kann schmerzen, verletzen, ausstoßen. Manche Menschen wollen die Wahrheit auch einfach nicht hören. Es gibt sicherlich gute Gründe, die Wahrheit zu verschweigen: aus Liebe und Rücksichtnahme zum Beispiel. Das Gebot "Du sollst nicht lügen" ist also moralphilosophisch gesehen sicherlich zu kurz gegriffen. Die Frage muss immer sein: Was tue ich dem anderen mit einer Wahrheit an? Verletze ich ihn? Beraube ich ihn gar seiner Freiheit? Oder hat er ein Recht auf die Wahrheit? Diese Abwägung ist aus ethischer Sicht eine hoch komplexe Herausforderung.
Erstsendung 4. Juli 2018

Moderation: Florian Kummert
Redaktion: Bernhard Kastner

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.