Bayern 2

     

radioWissen Jesus Christus und andere Helden

Gemälde von Jesus auf der Kuppel in der Kathedrale Sea Nikolsokgo in Kronstadt. | Bild: stock.adobe.com/kalichka

Mittwoch, 14.12.2022
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Brauchen wir noch Helden
Und wenn ja, welche?

Jesus Christus
Ein Held?

Das Kalenderblatt
14.12.1962
Welturaufführung von "Der Schatz im Silbersee"
Von Christian Jungwirth

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Brauchen wir noch Helden - und wenn ja, welche?
Autor: Jean-Marie Magro / Regie: Christiane Klenz
Wer ist eigentlich ein Held? Auf diese vermeintlich einfache Frage hat wohl jeder Mensch eine eigene Antwort. Helden sind allgegenwärtig. Sie weisen uns den Weg, sie machen weiter, wenn andere längst aufgegeben haben, sie inspirieren und regen dazu an, die eigenen Grenzen zu verschieben. Für manche ist der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskij ein Held, weil er mit Ausbruch des Krieges nicht aus der Ukraine floh, obwohl ihm dies die Amerikaner anboten, sondern um Waffen bat, um sein Land zu verteidigen. Andere wiederum haben ihre Heldinnen und Helden in der Kunst oder im Sport gefunden. Dann gibt es aber auch die in der Wissenschaft diskutierte These, dass sich die westlichen Gesellschaften in einer postheroischen Epoche befinden, in der Helden keine Rolle mehr spielen oder spielen sollten. Doch warum feiern dann etwa Superhelden-Filme in den vergangenen Jahren einen riesigen Kinoerfolg nach dem anderen? Dürfen Helden Schwächen, gar dunkle Seiten haben und wie viel kann ihnen verziehen werden?

Jesus Christus - ein Held?
Autor: Andreas Hauber / Regie: Irene Schuck
Jeder kennt Jesus Christus oder hat zumindest von ihm gehört. Er gilt als der Sohn Gottes und Gründer des christlichen Glaubens. Manche sehen in ihm einen Wunderheiler, andere einen Wanderprediger, wieder andere einen charismatischen Lehrer. Er war und ist für viele Vorbild und Inspirationsquelle. Aber war er auch ein Held? Die Evangelien sind keine Autobiographie. Alle Texte über Jesus wurden von Menschen verfasst, die ihm vermutlich nicht einmal begegnet sind. Und es ist anzunehmen, dass sie mit ihren Beschreibungen ein Anliegen hatten: Sie wollten Jesus in einem bestimmten Licht erscheinen lassen. Dazu bedienten sie sich der gestalterischen Methoden und der Vorbilder ihrer Zeit. So ist die Darstellung Jesu schon in den Anfängen beeinflusst von einer gewissen Heroisierung seiner Person und seines Wirkens. Das setzt sich fort, jede Epoche hat ihr eigenes Jesusbild, das sich in Kunst, Musik und auch im modernen Film ausdrückt. Teilt er somit das Schicksal, das viele "Helden" ereilt, die instrumentalisiert und für bestimmte Zwecke gar missbraucht werden? Oder taugt der Mann, der gefoltert am Kreuz gestorben ist, gar nicht zum Helden, unter dem man sich doch einen Siegertypen vorstellt?

Moderation: Gabi Gerlach
Redaktion: Bernhard Kastner

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.