Bayern 2

     

ARD-Themenwoche "Wir gesucht – Was hält uns zusammen?" radioWissen Trans*menschen und die Suche nach Identität

Piktogramme für Toilettenschilder für drei Geschlechter. | Bild: stock.adobe.com/ Karen Roach

Freitag, 11.11.2022
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Trans*menschen und die Medizin
Forschung und Vorurteil

Identität
Eine philosophische Annäherung

Das Kalenderblatt
11.11.1952
Mehrere Wetterdienste schließen sich zum DWD zusammen
Von Thomas Grasberger

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

Trans*menschen und die Medizin - Forschung und Vorurteil
Autorin: Elsbeth Bräuer / Regie: Rainer Schaller
Trans*menschen galten lange als krank, ohne krank zu sein. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie schwierig das Verhältnis zur Medizin war. Einerseits unterstützten und beschützten Ärzte ihre Patienten und Patientinnen. Fortschritte in der Forschung - etwa zu Hormonen oder geschlechtsangleichenden Operationen - halfen diesen dabei, die eigene Identität auch nach außen hin zu leben. Andererseits war die Medizin selbst lange Zeit von Vorurteilen und falschen Vorstellungen geprägt. So beschrieben Ärzte Trans*menschen häufig als pervers oder instabil oder setzten sie mit Homosexuellen gleich. Als "Gatekeeper" des Gesundheitssystems brachten Ärzte Trans*menschen auch unter ihre Kontrolle und in eine Abhängigkeit. Bis heute gibt es immer wieder Diskriminierung im Gesundheitswesen. Doch das Bild hat sich stark gewandelt: Trans* zu sein, das ist mittlerweile bekannt, ist keine Krankheit - sondern eine Identität.
Erstsendung 7. September 2020

Identität - eine philosophische Annäherung
Autor: Fabian Mader / Regie: Irene Schuck
Es gibt Dinge, die bemerkt man erst, wenn sie abhanden zu kommen scheinen. Dazu gehört auch die Identität. Die Welt, in der wir leben, ist ins Rutschen geraten. Raum und Zeit werden durch digitale Entwicklungen neu definiert. Freundschaft, Geschlecht, Sprache - alles steht zur Disposition. Aber wer bin ich (noch), wer sind wir, in dieser so fluide gewordenen Wirklichkeit? Letztlich ist es genau diese offene Frage, auf die viele gesellschaftliche und politische Phänomene der jüngsten Vergangenheit zulaufen - sagt einer der berühmtesten Denker unserer Zeit, Francis Fukuyama. Sein neuester Weltbestseller heißt daher auch "Identität". Er zeigt darin, dass es ein historisch junges Phänomen ist, dass Menschen sich mit ihren Eigenheiten als Person definieren, das Nationalisten und Islamisten letztlich den gleichen Kampf um Anerkennung ihrer Würde führen. Identität ist für ihn der Schlüsselbegriff der Gegenwart, dessen philosophische Grundlagen aber bis in die Antike zu Platon zurückreichen.
Erstsendung 4. Mai 2022

Moderation: Yvonne Maier
Redaktion: Matthias Eggert

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.