Bayern 2

     

radioWissen Deutschland im Kalten Krieg und danach

Stacheldraht vor dem Brandenburger Tor und zwei Soldaten davor | Bild: picture alliance / akg-images

Donnerstag, 10.03.2022
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Deutschland im Kalten Krieg
Opfer, Akteur, Profiteur?

Deutschland in den 1990ern
Vom Ende des Kalten Kriegs bis Nine-Eleven

Das Kalenderblatt
10.3.2009
Sandale von 2900 v. Chr. in Sipplingen am Bodensee gefunden
Von Anja Mösing

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App und ist als Podcast verfügbar.

Deutschland im Kalten Krieg - Opfer, Akteur, Profiteur?
Autor: Rainer Volk/ Regie: Martin Trauner
Gleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner Größe und seines Wirtschafts-Potenzials für die Atommächte USA und Sowjetunion äußerst interessant. So wurde in Deutschland der Konflikt ausgetragen, sehr zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger. Das zeigten die Berlin-Krisen von 1948 und 1961. Was aber oft übersehen wird: Der Konflikt verschaffte Deutschen in West und Ost in ihren Bündnissen auch viel Freiheit. So durfte Willy Brandt ab Ende der 1960er Jahre die Entspannungspolitik starten, und in der DDR war der Lebensstandard höher als in anderen Ostblock-Staaten. 1989 schien der Kalte Krieg beendet zu sein. Doch die Krisen von heute sind sein Erbe - und Deutschland ist weiter mittendrin.

Deutschland in den 1990ern - vom Ende des Kalten Kriegs bis Nine-Eleven
Autor: Thomas Grasberger/ Regie: Martin Trauner
Die 1990er Jahre sind ein ausgesprochen bewegtes Jahrzehnt. Mehr als alle anderen Dekaden seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind sie von Veränderungen und Umbrüchen geprägt. Schon der Beginn erweist sich als epochaler Einschnitt: Historiker stellen das Jahr 1989/90 heute in eine Reihe mit den großen historischen Daten 1789, 1914 oder 1945. Was mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Ende des Ost-West-Konflikts verheißungsvoll anfängt, bringt bald ein ganzes Bündel von mitunter unlösbar erscheinenden Problemen zum Vorschein. Denn nach Jahrzehnten des Kalten Krieges werden nun alte und neue Krisenfaktoren sichtbar. Auf internationaler Bühne entstehen militärische Konflikte, die verbunden sind etwa mit der Auflösung des Ostblocks oder dem Zerfall Jugoslawiens. Und in Deutschland folgen auf die euphorische Stimmung, die viele angesichts der Wiedervereinigung verspürten, bald die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, die mit dieser Jahrhundertaufgabe verbunden sind. Das vereinigte Deutschland sucht sich selbst und seine neue Rolle in einer Welt, die sich in Zeiten der Globalisierung flott weiterdreht.

Moderation: Thies Marsen
Redaktion: Nicole Ruchlak

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.