Bayern 2

     

radioWissen 1871 Das geeinte Deutschland wird Kaiserreich

Kaiser Wilhelm I. | Bild: picture-alliance/dpa

Montag, 17.12.2012
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Die deutsche Reichsgründung
Einheit mit Sprengkraft

Kaiser Wilhelm I.
Der letzte Preuße

Das Kalenderblatt
17.12.1918
Die "Dolchstoßlegende" kommt in die Welt
Ausgewählte Beiträge als Podcast verfügbar

Die deutsche Reichsgründung - Einheit mit Sprengkraft
von Thomas Morawetz
Die Gefühle schlugen hohe Wellen. Der Krieg gegen Frankreich 1870/71 war gewonnen und die Einigung der deutschen Staaten zu einem gemeinsamen Deutschen Reich stand bevor - mit einem deutschen Kaiser, dem preußischen König Wilhelm I. Architekt der Einigung war der preußische Ministerpräsident und künftige Reichskanzler Bismarck. Mit Gewalt hatte er zunächst Preußens Konkurrenten Österreich aus dem lockeren Deutschen Bund gedrängt. Als Zwischenergebnis war der Norddeutsche Bund entstanden. Doch für eine endgültige kleindeutsche Lösung fehlten noch die unabhängigen deutschen Staaten südlich der Mainlinie. Durch den Krieg mit Frankreich zog sie Bismarck nun auch noch in das nun neu entstehende Deutsche Reich. Es war eine Revolution von oben mit großer Zustimmung in den nationalliberalen bürgerlichen Kreisen. Im künftigen Deutschen Reich übernahm Preußen die Führungsrolle. Eine Entwicklung mit Sprengkraft: Mitten in Europa war plötzlich unter einem militärisch starken Preußen eine neue Großmacht entstanden.

Kaiser Wilhelm I. - Der letzte Preuße
von Christian Feldmann
Eigentlich wollte er gar nicht Kaiser werden. Bis zum Vorabend der glanzvollen Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871 widersetzte er sich dem ungeliebten Titel; er wollte Preußen, das er als König regierte, nicht in einem gesamtdeutschen Nationalstaat aufgehen lassen. Doch auch hier fügte er sich letztlich seinem übermächtigen Ministerpräsidenten und späteren Reichskanzler Bismarck - und stöhnte bald: "Es ist nicht leicht, unter diesem Kanzler Kaiser zu sein!" Beide waren sich einig im Bestreben, durch Bündnisse mit den Nachbarmächten das europäische Gleichgewicht und den Frieden zu sichern. Als Kronprinz hatte Wilhelm 1848 den Einsatz von Kanonen gegen die Berliner Barrikadenkämpfer befürwortet; später zeigte er - unter dem Einfluss seiner politisch begabten Frau Augusta - liberale Anwandlungen. Im Alter wurde er richtig populär, viele sahen in ihm das gute alte Preußen verkörpert und sangen nach seinem Tod 1888 auf die Melodie eines Reitermarsches "Wir wollen unseren alten Kaiser Wilhelm wieder haben!"

Redaktion: Brigitte Reimer

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.