Bayern 2

     

radioWissen Whiteness und Vorurteile

Weiße Hand auf schwarzem Hintergrund, auf der Hand steht Racism | Bild: colourbox.com

Donnerstag, 05.08.2021
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Whiteness
Weiß denken, rassistisch sein?

Wahrnehmung und Klischee
Die Entstehung von Vorurteilen

Das Kalenderblatt
5.8.1789
Im Berliner Opernhaus wird zum ersten Mal auf Deutsch gesungen
Von Brigitte Kohn
Als Podcast und in der neuen Bayern 2 App verfügbar

Whiteness - Weiß denken, rassistisch sein?
Autorin: Julia Fritzsche / Regie: Sabine Kienhöfer
Viele weiße Menschen denken, ihre Hautfarbe sei ohne Bedeutung. Ist das so? Weiße Menschen sind oft in der Schule, bei Bewerbungen und bei der Wohnungssuche im Vergleich zu anderen besser gestellt. Außerdem hat Weißsein Vorteile im Alltag: keine rassistischen Anfeindungen, keine sogenannten "Mikroaggressionen" wie die Frage danach, ob man deutsch spreche. Schwarze Menschen oder andere Gruppen, die typischerweise als migrantisch verstanden werden, erleben Bemerkungen dieser Art häufig. Bemerkungen wie diese zeigen, dass Nicht-Weiße nicht automatisch als Teil unserer Gesellschaft verstanden werden. Ist ein solches Verhalten rassistisch? Ist Weißsein an sich rassistisch? Häufig sind Bemerkungen dieser Art freundlich gemeint und zeugen von Neugierde. Viele Menschen behaupten darüberhinaus, sie sähen Hautfarben nicht, würden alle Menschen gleich behandeln. Ist diese Blindheit von Weißen gegenüber ihrer Hautfarbe angemessen oder diskriminierend? Eine Sendung über weiße Privilegien, weißes Denken und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Hautfarbe: weiß.

Wahrnehmung und Klischee - die Entstehung von Vorurteilen
Autorin: Maike Brzoska / Regie: Frank Halbach
Niemand will sie haben, und doch ist keiner frei davon: Vorurteile. Frauen können nicht einparken, Männer nicht zuhören - ob wir wollen oder nicht, Klischees und Stereotype prägen oft unsere Wahrnehmung. Schon im Kindesalter lernen wir, die Welt in Kategorien einzuteilen: Mann, Frau, groß, klein, schwarz, weiß. Mit der Zeit assoziieren wir diese Kategorien mit bestimmten Attributen: stark, schwach, laut, leise, böse, gut - aufgrund unserer eigenen Erfahrungen, aber vor allem aufgrund unserer Umwelt. Von Eltern, Erziehern und Freunden übernehmen wir - bewusst und unbewusst - Bewertungen der Kategorien. Evolutionär hat uns diese schematische Denken Vorteile gebracht. Ohne lange nachzudenken, wussten wir, wer Freund und wer Feind ist. Das sicherte den Menschen in archaischen Gesellschaften vermutlich oft das Leben. Heute sind Vorurteile allerdings häufig diskriminierend gegenüber Andersdenkenden oder Menschen, die anders aussehen als man selbst. Was können wir gegen Vorurteile in der Gesellschaft tun? Und gegen unsere eigenen?

Moderation: Birgit Magiera
Redaktion: Nicole Ruchlak

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.