Bayern 2

     

radioWissen Giordano Bruno und Grace Murray Hopper

Grace Murray Hopper | Bild: picture-alliance/dpa

Montag, 07.12.2020
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Giordano Bruno
"Nichts unter der Sonne ist neu"

Grace Murray Hopper
Computerpionierin und Navy-Admiralin

Das Kalenderblatt
7.12.1801
Johann Nestroy geboren
Von Herbert Becker
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Giordano Bruno - "Nichts unter der Sonne ist neu"
Autor: Martin Schramm / Regie: Martin Trauner
Rom im Januar 1593. Eine Kerkerzelle hinter den Mauern der Engelsburg. Hier sitzt einer der unbequemsten und zugleich genialsten Denker der Renaissance: Giordano Bruno. Sein Schicksal ist so gut wie besiegelt. Er wurde von einem vermeintlichen Freund in Venedig bei der Inquisition denunziert und nach Rom ausgeliefert. Hier erwartet ihn nun eine achtjährige Isolationshaft. Es folgen zermürbende Verhöre, in deren Verlauf Brunos komplettes Leben aufgerollt wird. Doch wie konnte es passieren, dass einer der universellsten Köpfe der Renaissance am Ende verbrannt wird? Und was ist das für ein Mensch, der bereit ist, für seine Ideen zu sterben?
Fest steht: Bruno hat immer polarisiert. Das tat er zu Lebzeiten - und auch nach seinem Tod. Entweder Brunomanie - oder Brunophobie; entweder Märtyrer - oder Ketzer. Für versöhnliche Mittelpositionen schien er nie zu taugen. Und da er sein ganzes Leben lang eindeutig gegen die Dogmen der katholischen Kirche polemisiert hat, konnte er auch auf kein versöhnliches Ende hoffen. Und er wollte das wohl letztlich auch nicht: Bruno war bereit, für seine neue Philosophie konsequent einzustehen, bis zum Tod auf dem Scheiterhaufen.

Grace Murray Hopper - Computerpionierin und Navy-Admiralin
Autor: Markus Mähner / Regie: Rainer Schaller
Grace Murray Hopper war ihrer Zeit voraus. Als sie sich für eine Laufbahn als Informatikerin bei der US Navy entschied, schienen dies zwei Unmöglichkeiten in einer Tätigkeit zu sein. Denn die Computertechnologie steckte noch in den Kinderschuhen, der Begriff "Informatik" war noch gar nicht geboren. Und die Navy war eigentlich ausschließlich Männern vorbehalten. Doch mit dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg wurden ausnahmsweise auch Frauen zugelassen - die allerdings nach dem Krieg sofort wieder aus dem Militär austreten mussten. Bei Grace Hopper war dies anders: Sie wurde als Computerpionierin für die Navy so unentbehrlich, dass sie bis zum hohen Alter von 80 Jahren für die Marine tätig war und sogar den Rang eines Konteradmirals erreichte.
Die Liste ihrer Auszeichnungen ist lang: Von der Ehrenmitgliedschaft in der "British Computer Society" bis zur "National Medal of Technology", der höchsten Technologie-Auszeichnung, die die Vereinigten Staaten zu vergeben haben. 1969 wurde sie sogar - kein Witz! - zum "Mann des Jahres" gewählt. Schon zu Lebzeiten zur Legende geworden, ist sie inzwischen aber das Paradebeispiel für eine erfolgreiche und einflussreiche Frau in der Geschichte der Informatik.

Moderation: Michael Zametzer
Redaktion: Thomas Morawetz

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.