Bayern 2

     

radioWissen Künstliche Intelligenz und Kryptographie

Weiblicher Roboter hält ein Tablett | Bild: colourbox.com

Donnerstag, 22.10.2020
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Künstliche Intelligenz
Alptraum oder Heilsversprechen?

Kryptographie
Die Geschichte der Verschlüsselung

Das Kalenderblatt
22.10.1961
ARD zeigt “Musik aus Studio B“
Von Carola Zinner
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Künstliche Intelligenz - Alptraum oder Heilsversprechen?
Autor und Regie: Martin Schramm
Im Mai 1997 passierte etwas, was man bis dahin kaum für möglich gehalten hätte: Der amtierende Schachweltmeister, damals Gary Kasparow, unterliegt im entscheidenden Spiel dem IBM-Computer "Deep Blue". Im Duell "Mensch gegen Maschine" triumphiert damit erstmals ein Computer über einen Schach-Champion. Eine historische Zäsur. Und der Siegeszug geht weiter: 2016 muss sich der Weltmeister im traditionsreichen Brettspiel "Go" dem Google-Programm "Deep Mind" geschlagen geben. 2017 besiegt das Programm "Libratus" vier der besten Pokerspieler der Welt usw. -- Werden Maschinen dank enormer Rechenkapazitäten und immer raffinierterer Algorithmen dem Menschen also immer ähnlicher? Sind sie dabei, einen "unaufhaltsamen Siegeszug" anzutreten? Oder werden Maschinen maßlos überschätzt - und bleibt vieles von dem, was heute mit dem Etikett "Künstliche Intelligenz" versehen wird, am Ende doch ziemlich "dumm". Die Sendung blickt zurück auf die Geschichte der Künstlichen Intelligenz und fragt, in welchen Bereichen sie tatsächlich das Zeug hat, Menschen zu überflügeln - und wo sie vermutlich auch in Zukunft kläglich scheitern wird.

Kryptographie - die Geschichte der Verschlüsselung
Autor: Oliver Buschek / Regie: Rainer Schaller
Schon in der Antike bestand das Bedürfnis, Botschaften so zu verschlüsseln, dass kein Fremder sie lesen konnte. Julius Cäsar etwa entwickelte eine Methode, bei der jeder Buchstabe des Alphabets durch einen anderen ersetzt wurde. Über viele Jahrhunderte galt dies als sicher - bis findige Tüftler einen Weg fanden, diesen Code zu knacken.
Mit Beginn der Neuzeit um 1500 stieg die Nachfrage nach Verschlüsselung. Das Postwesen entstand, diplomatische Beziehungen wurden ausgebaut - da brauchte man sichere Wege, den Inhalt von Nachrichten zu schützen. Etwa die Vigenère-Chiffre: Ein komplexes Verfahren, benannt nach dem französischen Diplomaten Blaise de Vigenère, das fast 300 Jahre lang ungebrochen blieb.
Im 20. Jahrhundert übernahmen Maschinen die Verschlüsselung. Zunächst mechanische Apparate wie die Enigma der Deutschen Wehrmacht, die den Alliierten im Zweiten Weltkrieg lange Kopfzerbrechen bereitete. Nach dem Krieg begann dann das Zeitalter der Computer, in dem Verschlüsselung auch den Alltag der Menschen erreichte: Von der EC-Karte über den Autoschlüssel bis zur elektronischen Steuererklärung - Kryptografie ist aus der Welt von heute kaum noch wegzudenken.

Moderation: Thies Marsen
Redaktion: Nicole Ruchlak

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.