265

Populär, aber falsch Wie funktionieren Verschwörungstheorien?

Der 11. September 2001, das Ende des Dritten Reichs, die amerikanische Mondlandung und Bielefeld haben alle eines gemeinsam: Sie sind Bestandteil prominenter Verschwörungstheorien. Die funktionieren alle nach ähnlichen Mustern - auch bei der AfD.

Von: Max Muth

Stand: 14.05.2020 | Archiv |Bildnachweis

Verschwörungstheorien: Ufo der Nazis, die Mondlandung, 11. September | Bild: BR

Eine der bekanntesten deutschen Verschwörungstheorien ist die Bielefeld-Verschwörung. Die ist angeblich Mitte der 1990er-Jahre auf einer Party in Kiel entstanden und wurde über das Usenet, einem Vorläufer der sozialen Medien, verbreitet. Die Bielefeld-Verschwörung war als Satire gedacht, sie zeigt aber hervorragend die Mechanismen, die auch ihre ernst gemeinten Verwandten auszeichnen: Ein in sich geschlossenes Weltbild blendet Informationen, die nicht in ihr Bild passen, konsequent aus - oder noch besser, baut diese einfach mit in die Theorie ein.

Die Bielefeld-Verschwörung

Die Bielefeld-Verschwörung wird üblicherweise mit drei Fragen etabliert: 1. Kennen Sie jemanden aus Bielefeld?  2. Waren Sie jemals in Bielefeld? 3. Kennen Sie jemanden, der einmal in Bielefeld war?

Natürlich antworten viele Menschen auf alle drei Fragen mit "Nein" - und zack: Schon ist der Zweifel an der Existenz der Stadt Bielefeld gesät. Wenn jemand schließlich behauptet, Bielefeld zu kennen, wird er einfach als Teil der Bielefeld-Verschwörung diskreditiert.

So ähnlich funktioniert auch die Theorie, die US-Amerikaner seien nie auf dem Mond gelandet oder der Glaube daran, dass das World Trade Center in Wirklichkeit vom US-Geheimdienst gesprengt wurde. Auch hier stehen Fragen im Vordergrund, die dazu gedacht sind, Zweifel an der offiziellen Version zu schüren. Wieso steht die US-Fahne auf dem Mond im Wind, wo doch in der Atmosphäre des Mondes gar kein Wind existiert? Und wieso gaben die Stahlträger der Zwillingstürme nach, wo doch Stahl erst bei 1500 Grad Celsius schmilzt und Kerosin nur mit 800 Grad brennt? Natürlich gibt es auf beide Fragen logische Antworten, die interessieren die Anhänger von Verschwörungstheorien aber nicht.

Besser: Verschwörungsideologie

"Verschwörungstheorie" ist eigentlich das falsche Wort, Verschwörungsideologie trifft es besser, meint der Historiker Wolfgang Wippermann. In seinem Buch "Agenten des Bösen" hat er 2007 versucht, eine umfassende Geschichte der Verschwörungsideologien seit Luther zu schreiben. Grund für seine Unterscheidung : Theorien lassen sich durch Fakten widerlegen. Die meisten Verschwörungsfreunde dagegen lassen sich durch angebliche Tatsachen nicht aus der Ruhe bringen. In diesem Sinne sind viele Verschwörungstheorien totalitär. Sie blenden aus, was nicht in ihr Bild passt.

Die Psychologie der Verschwörung

Die psychologische Forschung widmet sich schon länger dem Verschwörungsglauben an Verschwörungstheorien und hat inzwischen einige interessante Erkenntnisse gesammelt. Zum einen wurde mehrfach nachgewiesen, dass Menschen, die an eine Verschwörungstheorie glauben, auch anfällig für andere Verschwörungstheorien sind, die mit der ersten Theorie überhaupt nichts zu tun haben. Das führt die Psychologen zu der Annahme, dass es ein bestimmtes Mindset gibt, bei dem diese Theorien auf fruchtbaren Boden fallen. Zum anderen wurde gezeigt, dass die meisten Menschen, die an die Theorien glauben, echten Kontrollverlust erlebt haben. In Experimenten hat die Wiederherstellung der gefühlten Kontrolle über eine Situation dazu geführt, dass Verschwörungstheorien als weniger wahrscheinlich wahrgenommen wurden.

Wichtige soziale Funktion der Theorien

Die Psychologen nehmen deshalb an, dass Verschwörungstheorien die Funktion erfüllen, ihren Anhängern wenigstens die Illusion von Kontrolle über ihr eigenes Leben zurückzugeben. Dazu passt auch die Tatsache, dass der Glaube an Verschwörungstheorien früher im Mainstream viel verbreiteter war als heutzutage. Auch viele große Intellektuelle waren überzeugte Verschwörer. Die Theorien erfüllten offenbar die wichtige soziale Funktion, überkomplexe Sachverhalte verstehbar zu machen. Heute dagegen kann man mit dem Vorwurf, jemand sei Anhänger von Verschwörungstheorien, wissenschaftliche Karrieren zerstören. Nichtsdestotrotz: Verschwörungstheorien bringen ihre Anhänger in eine psychologisch einigermaßen komfortable Situation. So lange sich die Theorie nicht offiziell bestätigt, können sie sich damit trösten, im Besitz der „wahren Wahrheit“ zu sein. Und sollten die Reptilien doch einmal offiziell die Weltherrschaft übernehmen, schlägt ihre große Stunde: "Ich hab’s ja immer gesagt".

Wie geht Verschwörungstheorie? Vier wichtige Zutaten:

Die Schuldigen

Allen Verschwörungstheorien ist gemeinsam, dass es einen - wenn auch oft nicht sehr spezifisch benannten - Übeltäter gibt (der tiefe Staat, die Geheimdienste, die Hochfinanz, die jüdische Weltverschwörung). Psychologisch ist das leicht erklärbar, wenn man bedenkt, dass viele Anhänger über die Theorien eigenes erlebtes Leid und Hilflosigkeit besser verarbeiten. Die Zuschreibung von Schuld macht das Ertragen leichter, da scheint es auch nicht schlimm zu sein, wenn die Zuschreibung der Täterschaft ziemlich unkonkret bleibt: "Die da oben", der Geheimdienst oder Reptilien aus der vierten Dimension (kein Scherz).

"Just because you're paranoid, doesn't mean that they aren't after you"

Natürlich gibt es auf dieser Welt eine Menge Aktionen staatlicher Akteure oder Interessensgruppen, die mehr oder weniger im Geheimen auf ein Ziel hinarbeiten. Und natürlich haben sich auch schon in der Vergangenheit als Verschwörungsdenken abgetane Theorien im Nachhinein als tatsächliche Geheimdienstoperationen herausgestellt. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die meisten populären Verschwörungstheorien Quatsch sind. Und ebenso natürlich: Nicht alles, was heute durchs Netz geistert und als Verschwörungstheorie bezeichnet wird, ist auch wirklich eine. Viele hanebüchene Behauptungen im Zuge der Flüchtlingskrise sind einfach schlechte Fälschungen, die mit den Ängsten der Menschen vor dem Fremden spielen. Ein gutes Beispiel sind Posts in den sozialen Netzwerken, die von massenhaften Tiermorden durch Muslime berichten, oder von Flüchtlingen, die hier reihenweise Sozialleistungen absahnen, die Deutsche niemals bekämen.

Die "Wahrheit" im Hintergrund

Zur Verschwörungstheorie werden diese Fakes erst dann, wenn sie in eine größere Erzählung eingebettet werden. Beispiel: "Die Muslime wollen Deutschland islamisieren. Dazu schicken sie erst massenhaft Menschen her, die sich dann vermehren. Und dann rufen sie in Leipzig die Scharia aus." Oder: "Interessierte US-Kreise finanzieren die Flüchtlingsströme nach Europa, um den Kontinent zu destabilisieren und ihre Stellung als Hegemonialmacht auf der Welt zu zementieren." In beiden Fällen kommt zu den aktuellen Geschehnissen ein perfider Plan dazu (Scharia einführen, Europa destabilisieren), der von einem skrupellosen Handelnden (Irgendwelche mächtigen Muslime, die Leute, die in den USA die Fäden ziehen) verfolgt wird.

Und was hat die AfD damit zu tun?

Verschwörungstheorien und Berichte darüber haben seit einiger Zeit Konjunktur. Das hat auch mit der sich ändernden politischen Situation in Deutschland zu tun. Pegida trägt mit alarmistischen Warnungen vor einer angeblichen Islamisierung Deutschlands einen Teil zu dieser Stimmung bei, die AfD genauso. Nun ist die AfD nicht mit Pegida gleichzusetzen. Eine Studie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung kommt aber zu dem Schluss: 80 Prozent der Pegida-Demonstranten, die ihren Fragebogen ausgefüllt haben, würden die AfD wählen. Die anderen 20 Prozent würden gar nicht wählen. Interessanterweise sind auch etwa 20 Prozent der Meinung, dass Demokratie als Staatsform nicht die beste Idee ist.

Gegenöffentlichkeit der Verschwörungsgläubigen

Auch die Erosion des Vertrauens dieser Bevölkerungsgruppe in die öffentlich rechtlichen Medien verstärkt die Tendenz zum Verschwörungsglauben. Alternative Medien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Bücher über die gesteuerte "Lügenpresse" führen wochenlang die Bestsellerlisten an. Und Jürgen Elsässers immer beliebteres "Compact"-Magazin bringt die kruden Theorien einer größeren AfD-Leserschaft nahe. Es scheint so zu sein, dass die deutsche Medienlandschaft mal wieder der amerikanischen folgt. Dort sind "Fringe Media"-Seiten wie Alex Jones‘ inforwars.com - also Seiten, die sich mit abstrusen Theorien abseits des Mainstreams  beschäftigen - schon länger ein populäres Phänomen. US-Experten führen die Entstehung dieser Seiten und den um sich greifenden Glauben der US-Bürger an Verschwörungstheorien übrigens auf eine Krise des politischen Systems zurück. Möglicherweise ist es auch in Deutschland langsam so weit.







265

Kommentieren

Alle Antworten einblenden

Isabell Speidel, Dienstag, 02.Februar 2016, 16:39 Uhr

12. Das Establishment und ihre Macht

Der 68er und Salonlinke "Jürgen Elsässer" hat einmal gesagt, dass er immer an der Seite derer steht, die vom Establishment bekämpft werden oder nichts zu melden haben.
Damals 1968 gegen dieses Schweigekartell aus ehem. Nationalsozialisten und einer verlogenen Aufarbeitung und heute wieder, nur, dass die damaligen 68er das Establishment bilden.

Wanda, Dienstag, 02.Februar 2016, 15:58 Uhr

11. Meinungsmacher !

was sollen diese oberlehrerhaften Erklärungen und Deutungen für¨s "dumme" Volk ?
Vielleicht sollten sich die Medien und auch der BR mal etwas intensiver mit einer seriösen und neutralen Berichterstattung beschäftigfen ? Das ist nämliche die vornehmste und eigentlichen Aufgabe des Journalismus und nicht diese überhandnehmenden gefärbten Kommentare irgendwelcher selbsternannter Vorbeter.
Der Leser bzw. Zuschauer kann sich dann, wenn er mehrerer Quellen querliest seine eigene Meinung bilden. Dazu braucht diese unsäglichen Kommentaristen nicht !

Barbara, Dienstag, 02.Februar 2016, 13:48 Uhr

10. Die erste "Verschwörungs-Theorie" vor 2000 Jahren!

Als Jesus Christus im Jahre 33 auf Golgotha gekreuzigt wurde und am dritten Tage von den Toten auferstanden ist, da konnten einige Zeitgenossen nicht an die Auferstehung Christi von den Toten glauben. Thomas glaubte nicht, bis er die Wundmale am Auferstandenen sah. Heute würde man das "Verschwörungs-Theorie" nennen.

  • Antwort von Truderinger, Dienstag, 02.Februar, 16:02 Uhr anzeigen

  • Antwort von Aberglaube, Dienstag, 02.Februar, 21:18 Uhr anzeigen

BR-Fan, Dienstag, 02.Februar 2016, 12:14 Uhr

9. Ein Beispiel

"Wieso ist das World Trade Center eingestürzt, wenn Stahl doch erst ab 1500 Grad schmilzt? "

Eine wichtige Frage wäre in diesem Zusammenhang:
Wieso ist das Gebäude Nr 7 eingestürzt obwohl es von KEINEM FLUGZEUG getroffen wurde?
Wo wurde jemals eine Antwort auf diese Frage gegeben?

  • Antwort von Wanda, Dienstag, 02.Februar, 15:58 Uhr anzeigen

  • Antwort von Zaphod, Dienstag, 02.Februar, 16:03 Uhr anzeigen

  • Antwort von Commissioner, Dienstag, 02.Februar, 20:07 Uhr anzeigen

  • Antwort von Commissioner, Dienstag, 02.Februar, 20:46 Uhr anzeigen

  • Antwort von BR-Fan, Dienstag, 02.Februar, 22:39 Uhr anzeigen

  • Antwort von Commissioner, Mittwoch, 03.Februar, 09:27 Uhr anzeigen

  • Antwort von Dampfplauderer, Mittwoch, 03.Februar, 09:44 Uhr anzeigen

  • Antwort von BR-Fan, Mittwoch, 03.Februar, 10:53 Uhr anzeigen

  • Antwort von Commissioner, Donnerstag, 04.Februar, 09:53 Uhr anzeigen

  • Antwort von BR-Fan, Donnerstag, 04.Februar, 11:46 Uhr anzeigen

  • Antwort von Commissioner, Donnerstag, 04.Februar, 14:06 Uhr anzeigen

  • Antwort von BR-Fan, Donnerstag, 04.Februar, 18:58 Uhr anzeigen

  • Antwort von Commissioner, Freitag, 05.Februar, 01:59 Uhr anzeigen

archimboldo, Dienstag, 02.Februar 2016, 10:01 Uhr

8. ceterum censeo

Hallo, Nr. 5, auf welchen Artikel antworten Sie denn?
Auf den vorstehenden jedenfalls nicht.