92

Internet-Fakes Unter falscher Flagge

Immer wieder kommt es im Netz zu "False-Flag-Operationen": Hetzer stehlen aus echten Meldungen Fotos, schreiben einen neuen Text und erfinden ein passendes Medium dazu, um dann den positiven Artikel in Frage zu stellen.

Von: Maximilian Zierer

Stand: 12.08.2015 | Archiv |Bildnachweis

Illustration: Hände auf einer Computertastatur, Piratentatoo | Bild: colourbox.com; Montage: BR

Eigentlich ist es eine ganz schöne Meldung, die da auf Facebook geteilt wird: "Junge Flüchtlinge mit Herz schenken obdachloser deutscher Frau ihre Einkaufsgutscheine". Dazu ein Foto der Obdachlosen Marlies T., die die Gutscheine in die Kamera hält. Der Link unter der Nachricht führt auf die Webseite des Bergheimer Tageblatts. Die Kommentare unter dem Link sind weniger schön: "Die haben doch die dicken Scheine im Sack" oder "Die klauen doch sowieso überall", heißt es dort.

Das Problem: Der Artikel ist eine Fälschung. Und noch dazu eine schlechte. Es gibt weder eine Obdachlose Marlies T., noch ein Bergheimer Tageblatt. Das Foto ist gestohlen, von der Webseite des Deutschlandradios. Die Journalistin Ellen Häring hatte dort vor über einem Jahr in einem Selbstversuch über Einkaufsgutscheine für Asylbewerber berichtet. Neben dem Bericht: Ein Foto von Häring vor einem Supermarkt: "Die Verfälschung war jetzt, dass eine rechtsradikale Gruppe das Foto genommen hat", sagt Häring.

"Man sieht die Gutscheine, mein Gesicht ist etwas verpixelt. Und die Message steht darunter: Die Obdachlose Marlies T. -also ich- hat drei Lebensmittelgutscheine von Asylbewerbern geschenkt bekommen. Weil die es ja nicht nötig haben, ist der Subtext, sich mit Lebensmittelgutscheinen zu versorgen."

Ellen Häring

Stimmung gegen Asylbewerber und Medien

Auch wenn die Meldung frei erfunden ist, hat der Fälscher sein offenkundiges Ziel erreicht: Stimmung gegen Flüchtlinge und Medien zu machen. Und im Netz finden sich immer mehr solcher Falschmeldungen. Der Verein Mimikama hat einige davon dokumentiert. Meistens werden dabei Flüchtlinge im positiven Licht dargestellt, zum Beispiel weil sie angeblich Geldbeutel oder Koffer finden und als ehrliche Finder zurückgeben.

In rechtsextremen Blogs und Facebookseiten werden die Links dann geteilt, als Beweis für die vermeintliche Lügenpresse und ihre angebliche Propaganda:"Lassen Sie sich nicht verarschen, von dieser schmierigen Mitleids-Aktion der Medien", heißt es etwa in einem der Blogs.

Die Fälle häufen sich

Fälschung und Original: Die gefälschten Texte sollen als Beweis für die vermeintliche Lügenpresse dienen.

Ein anderer Fall, eine andere Facebookgruppe, aber wieder die gleiche Masche: "Flüchtling aus Syrien findet 50 Euro und übergibt sie feierlich dem Rathaus", heißt es in etwas krummem Deutsch unter einem Link der zu "Spieglein.de" führt. Dazu ein Foto, auf dem "Hassan B. aus Damaskus" den Schein in die Kamera hält. Doch auch diese Nachricht ist gefälscht. Das Foto zu dem Artikel wurde von der Webseite des Westfalen-Blatts gestohlen und zeigt in Wahrheit einen Flüchtling aus Eritrea, dem eine Busfahrt verweigert wurde. Aber hier gehen die Fälscher noch einen Schritt weiter: Sie stellen den Originalartikel daneben und zweifeln dann den Wahrheitsgehalt ihrer eigenen Fälschung an. Der Schuldige wieder: die bösen Medien. Auf Facebook wird der Artikel jetzt so geteilt: "Das ist doch das Foto mit dem 50-Euro-Finder? Werden wir schon wieder mal von der Systempresse verarscht?"

"Besondere Perfidie"

Experten nennen solche Fälschungen "False-Flag-Operationen", also Aktionen unter falscher Flagge. Die Hetzer stehlen aus echten Meldungen Fotos, schreiben einen neuen Text und erfinden ein passendes Medium dazu, um dann den positiven Artikel in Frage zu stellen. Der Kommunikationswissenschaftler Christoph Neuberger von der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität sagt:

"Diese False Flags haben natürlich eine besondere Perfidie, da hier den Massenmedien unterstellt wird, gute Meldungen über Asylsuchende zu fälschen. Dabei sind die Fälschungen von diesen rechtsextremen Kreisen selbst erstellt, um dann darauf aufbauend Kritik zu äußern und diesen Lügenpressenvorwurf, der nun schon seit einiger Zeit kursiert, zu erhärten."

  Christoph Neuberger

Die Konfusion ist offenbar gewollt. Der User soll am Ende nicht mehr wissen, was nun echt ist und was falsch. Und die Wahrheit bleibt dabei auf der Strecke. Deshalb gilt: Wer Artikel über Asylbewerber findet, sollte lieber zweimal überprüfen, ob der Text echt ist. Selbst wenn die Nachricht noch so positiv ist.







92

Kommentieren

Alle Antworten einblenden

Steffen, Mittwoch, 12.August 2015, 08:01 Uhr

7. Verwirrt

Ich bin jetzt etwas verwirrt, bedeuted das jetzt das ich zukünftig keinen positiven Meldungen über Flüchtlingen Glauben schenken soll?

  • Antwort von Merkwürden, Mittwoch, 12.August, 14:08 Uhr anzeigen

  • Antwort von Krause, Freitag, 14.August, 23:02 Uhr anzeigen

Bürgerin, Mittwoch, 12.August 2015, 07:57 Uhr

6. Also dem Polizeireport des BR glaube ich

Und da steht "brettelbreit" drin: "In Niederbayern fast 4.700 Flüchtlinge in einer Woche aufgegriffen". Wenn mir jemand dann erzählt, dass in Niederbayern 250.000 Personen im Jahr aufgegriffen werden, muss ich das glauben. 4700 mal 53 sind doch 250.000? Oder? So entstehen Gerüchte.
Ja und wenn sich die Medien zu gut sind und nicht Fakten in statistischer Form publizieren, dürfen sie sich halt nicht beschweren, wenn man Gerüchten glaubt. Ich fühle mich von den Medien nicht seriös informiert. Und das was ich derzeit in Zügen und Bussen sehe, muss mich leider in meinem potenziell falschen Urteil bestätigen. In den Zügen nach Rosenheim ist derzeit alles total belegt. Viele Leute stehen. Ja warum?

Rolfi, Mittwoch, 12.August 2015, 07:49 Uhr

5. Also Qualitätsjournalismus ist das wohl nicht

Das was hier berichtet wird, weiß so ziemlich jeder mündige user. Im Übrigen bemühen die allermeisten Leute vernünftige Quellen, wenn sie etwas belegen wollen.

Antonius, Mittwoch, 12.August 2015, 07:43 Uhr

4. Hat hier mal wieder die rote Fundifraktion zugeschlagen?

Ich finde der Artikel ist es was deplatziert und wirr. Eigentlich müssten doch die Redaktionen die Blogs und ihre Seiten im Griff haben. Und wer surft denn beim Kuhblatt aus Hinterkuhhausen. Oder?

Isidor Silberstein, Mittwoch, 12.August 2015, 07:39 Uhr

3. Das ist alles völliger Blödsinn

Nehmt den Taschenrechner zur Hand und rechnet mal nach, was die unkontrollierte Zuwanderungspolitik gekostet hat. "Nichts ist unsozialer als der Wohlfahrtsstaat" (Ludwig Erhard). Würden die Medien die Menschen überzeugend informieren, einmal die volle Wahrheit sagen, v.a. auf Heller und Pfennig vorrechnen, dann würde man bösartigen Bloggern keinen Glauben schenken. Aber in den Pressestuben glaubt man noch immer, dass der Bürger nicht wisse, wie sehr sich die Journalisten an der Politik orientieren ...