Medienkompetenzprojekte - TurnOn


23

Basisworkshop Oberammergau Spannender Blick hinter die Kulissen

Einen traumhaft sonnigen Start hatten die Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern, die im Ammertal drei Tage lang Basics des Radiomachen lernten.

Stand: 25.03.2019

Nachwuchs-Radiomacher in den Bergen | Bild: BR / Bildungsprojekte

In Oberammergau ist wunderbares und für den November sogar ziemlich warmes Wetter. Darüber freuen sich nicht nur die Coaches vom BR, sondern auch die zwei Teilnehmergruppen - insgesamt rund 50 Schüler von neun Schulen aus ganz Bayern.

Für die neuen Gäste in der Jugendherberge Oberammergau ist das große Thema zum Einstieg erst einmal nicht ihr jeweiliges Schulradio, sondern die knallbunten Wände und Möbel in den Jugendherbergszimmern: Die sind nämlich erstaunlicherweise meeresblau, leuchtend orange und neongrün gestrichen.

Dann geht’s aber los: Alle Schüler werden bunt zusammengemischt – neue Gruppen, neue Gesichter und nach zwei intensiven Tagen auch ein paar neue Freundschaften. In diesen Teams erkunden die Teilnehmer dann den Ort, interviewen interessante Menschen und produzieren ihre eigenen Beiträge.

Wie schneidet man Audios? Hier lernen es die Schüler - in einem neongrünen Zimmer der Jugendherberge.

"Es war cool, dass man in dem Workshop so viel selber machen konnte."

Rasmus aus Berchtesgaden

Schatzsuche und Künstlerbesuch

Hier wird ein Butterbrot mit Kräutern getestet - scheint lecker zu sein ...

Die ersten zwei Teams wagen sich gleich am Abend bei dunkelster Nacht in den Wald hinter Oberammergau. Andere besuchen einen Bäckermeister im Ort und dürfen testen, wie das Frühlingsbrot im Herbst schmeckt und machen sich trotz der spätherbstlichen Jahreszeit auf die Suche nach heimischen Kräutern.

Direkt in die Werkstatt der Holzbildhauerschule durften die Schüler auch für ihre Interviews.

Auf der Suche sind auch Schüler aus dem Geocaching-Team: Sie gehen mit einem Laufzettel und einem GPS-Gerät auf die Jagd nach einem mysteriösen Oberammergauer Schatz. Ob sie ihn am Ende auch gefunden haben?

Überregional bekannt ist Oberammergau für seine Holzbildhauerschule. Klar, dass auch dort eine Schulradiogruppe vor Ort war, um den Schülern und dem Schulleiter über die Schulter zu schauen. Klasse, wenn man als Reporter so viele Orte besuchen kann, die man sonst kaum zu sehen bekommt ...

"Das Tollste am Workshop sind die Themen! Weil man hinter so viele Kulissen schauen kann und Dinge kennenlernt, von denen man vorher noch nichts wusste. Jetzt weiß ich zum Beispiel, dass man in einer Holzbildhauerschule gar nicht nur mit Holz arbeitet, sondern auch mit Ton und Gips."

Niclas aus Traunstein

Zauberhaft geht es für ein Team zu, das sich in eine ganz besondere Gaststätte wagt. Denn hier ist der Wirt gleichzeitig ein alteingesessener Magier. Wie viel die Schüler wohl, nicht nur über seine Tricks, sondern auch über das Gasthaus selbst herausfinden konnten? Es war auf jeden Fall eine aufregende Begegnung...

Interview in der Jugendherberge - was gibt es hier alles zu tun?

Ein Team von jeder Gruppe bleibt schließlich in der Jugendherberge und begleitet die Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass alles im  Haus so reibungslos funktioniert. Dabei lüften sie auch das Geheimnis der viel diskutierten bunten Räume ... Wer hatte die Idee, die Wände nicht wie üblich in Weiß zu streichen? Wer hat die knalligen Farben ausgesucht? Und wie finden andere Jugendherbergsgäste diese knalligen Farben? Fragen über Fragen ...

Abwechslungsreiche Live-Sendungen runden den Workshop ab - und auf einmal fällt es vielen richtig schwer, sich von ihren leuchtenden Zimmer zu verabschieden.


23