Medienkompetenzprojekte - BR & P-Seminar







23

Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München "puzzle": Viele Kulturen - drei Filme

In unserer Gesellschaft leben viele Kulturen. Und darin finden sich viele Themen. Mit großer Neugier sind die jungen Filmemacher in diese Kulturen hineingetaucht und mit drei Video-Stories wieder aufgetaucht.

Von: Fatema Mian

Stand: 24.07.2013 |Bildnachweis

Montage: Klassenfoto auf buntem Hintergrund | Bild: BR/Tanja Begovic

puzzle ist das InterKulturMagazin des Bayerischen Fernsehens. Die Sendung stellt interkulturelle Themen vor und Menschen, die die Kultur und das Leben hierzulande auf ihre Weise mitprägen. Vielleicht hatte deshalb die Hälfte der Jugendlichen in dieser Gruppe einen sogenannten Migrationshintergrund.

"Die Hälfte der Schüler in unserer Gruppe hatte einen sogenannten Migrationshintergrund. Der spielt aber in ihrem Alltag keine wesentliche Rolle. Wir haben bei der Umsetzung der interkulturellen Themen viel diskutiert über Blickwinkel, Klischeebilder und Formulierungen. Zum Beispiel darüber, ob man in einem Filmbeitrag dunkle Pflaster für Schwarze als 'kurios' bezeichnen kann."

(Fatema Mian, BR-Redakteurin).

Letztendlich aber interessierten sich alle in erster Linie für das Fernsehmachen. Was die Gymnasiasten anfangs wohl am meisten verwundert hat: Fernsehen ist schön, macht aber viel Arbeit.

Erst müssen Themen gefunden werden, die interkulturell sind. Bloß, was genau ist darunter zu verstehen? Dann muss recherchiert werden, müssen Exposés geschrieben, Kernsatz und Ziel des Beitrags formuliert, Bildideen gefunden und ein Storyboard erstellt werden. Das sind viele Arbeitsschritte, bevor man überhaupt ans Filmen denken kann. Und dann springt auch noch im letzten Moment einer der Protagonisten ab …

"Für einen 5-Minuten-Beitrag haben wir ein halbes Jahr Zeit investiert! ... Wir hatten beim Dreh des Films viel Freiheit und konnten so unsere eigenen Ideen umsetzen ... So viele Nationen, Kulturen und Sprachen – all das in drei Videobeiträgen ... Ich weiß jetzt, wie viele Leute neben den Schauspielern oder Protagonisten hinter einem Film stehen ... Wir konnten uns im Rahmen des P-Seminars selbst organisieren und frei bewegen ... Durch dieses P-Seminar wird mir erst klar, wie viel Zeit und Aufwand man für einen kurzen Film benötigt ..."

(so bringen Anel, Alexander, Fatih, Valentin, Michael und Leonardo ihre Erfahrungen auf den Punkt).

Professionelle Unterstützung von Redakteurin Fatema Mian als Coach für die Schüler

Die BR-Redakteurin bleibt streng und stellt an die Schüler hohe Ansprüche. Die sind ganz bei der Sache, obwohl im P-Seminar nur wenige Punkte für das Abitur herausspringen und es viel Zeit und Aufwand zusätzlich zu ihrem Alltag bedeutet. Am Ende des Schuljahres waren die jungen Erwachsenen aber um viele Erfahrungen und drei sehr schöne Filme reicher. Und diese können nun auf der puzzle-Homepage und hier auf br.de von allen gesehen werden.

Mehr als Haarstyling: Besuch in einem afrikanischen Friseurladen: 'Hair Extensions' statt einmal waschen, schneiden, legen ...

Mehr als Sport: Besuch bei der Straßenfußball-Liga "Buntkicktgut" - ein Integrationsprojekt mit prominentem Partner, dem FC Bayern München.

Mehr als Schein: Spieglein, Spieglein an der Wand: "Wer ist die Schönste im ganzen Land?" Versuch einer Definition.

1von 3

"Ich bin begeistert, welche Entwicklung die Schüler während dieses Projekts durchlaufen und wie sie Anregungen und Kritik angenommen und in ihren Filmen umgesetzt haben."

(Fatema Mian, BR-Mediencoach)

Gedreht haben die Jugendlichen selbst, nach einem Kamera-Tag mit Videojournalist Peter Allgaier. Bei Schnitt und Mischung halfen die Auszubildenden Mediengestalter Bild und Ton.

Das P-Seminar Team

  • Partner-Schule: Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München
  • Seminarleiter: Michael Kirchmeir
  • Kooperationspartner: Redaktion puzzle - InterKulturMagazin im Bayerischen Fernsehen
  • Mediencoaches: Fatema Mian und Özlem Sarikaya (Redakteurinnen puzzle), Peter Allgaier (Videojournalist), Christoph Heimerl, Lisa Schmalen, Philipp Kuntschner (Auszubildende Mediengestaltung Bild und Ton)
  • SchülerInnen: Talha Alan, Anel Alimanovic, Alexander Borchers, Sheena Cvrlje, Leonardo Homedes Lleó, Tobias Kipura, Fatih Kizilkaya, Michael Kleucker, Elisa Nguyen, Christoph Reisenegger, Severin Schmid, Valentin Schubert, Aleksandr Sirotin.






23