BR Fernsehen - puzzle

Das InterKulturMagazin

Themen im Februar

Links Ramona Sendlingers Onkel "Goldemann" (Sinti-Name), der ein sehr bekannter Sinti-Gitarrist war. Er wurde ermordet in Auschwitz. Rechts ihre Tante "Mimi" (Sinti-Name). Sie hat das Grauen überlebt und ist 2014 gestorben. Aufnahme aus dem Jahr 1941. | Bild: privat zum Artikel 80 Jahre nach der Deportation der Sinti nach Auschwitz Münchner Sinti und die Münchner Polizei

Die Münchner Polizei, das Münchner Beratungs- und Kulturzentrum für Sinti und Roma "Madhouse" und die Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München haben eine historische Präsentation in Auftrag gegeben, die die Deportation von Münchner Sinti nach Auschwitz durch die Polizei aufarbeiten soll. [mehr]


Tuncay Acar und Costas Gianacacos haben eine musikalische Lesung an den Münchner Kammerspielen in Szene gesetzt: "Biz - Wir - εμείς". Ein - wie sie es nennen - kommentiertes griechisch-türkisches Freundschaftsspiel. | Bild: BR zum Artikel Ein neues griechisch-türkisches Narrativ "Biz - Wir - εμείς"

"Biz - Wir - εμείς" - Diese Lesung mit Musik feiert an den Kammerspielen die türkisch-griechische Freundschaft, die in München ganz wunderbar aufgeblüht ist. [mehr]


Die Afro-Funk-Legende Funky Rob | Bild: BR zum Artikel Rapper Maniac und die Afro-Funk-Legende Funky Rob Kulturelle Wertschätzung statt Aneignung

Maniac ist ein begnadeter Mundart-Rapper und Producer aus Regensburg. Und er ist ein Riesenfan von einer Legende des Afro-Funk aus Ghana: "Funky" Rob. Er rollt ihm den roten Teppich aus und holt ihn auf die Bühne der Münchner Kammerspiele. [mehr]


In ihrem Buch "Die Isartürkin" nimmt die deutsch-türkische Autorin Deniz Aykanat auf humorvolle Weise die Eigenheiten beider Seiten ihrer Familie auf die Schippe und begibt sich auf die Suche nach ihrer eigenen Identität. | Bild: BR zum Artikel Scharfe Beobachterin zwischen Bayern und Bosporus "Die Isartürkin"

Türkei und Deutschland verbindet eine enge Beziehung und etwa 3 Millionen Türkeistämmige leben in Deutschland. Auch wenn die beiden Kulturen seit Jahrzehnten Tür an Tür leben, gibt es Vorurteile. In ihrem Buch "Die Isartürkin" nimmt die deutsch-türkische Autorin Deniz Aykanat auf humorvolle Weise die Eigenheiten beider Seiten ihrer Familie auf die Schippe und begibt sich auf die Suche nach ihrer eigenen Identität. [mehr]


Die Eltern haben den Holocaust überlebt - die Kinder das Trauma geerbt. Über das Generationsübergreifende Trauma hat die Regisseurin Sandra Prechtel einen intensiven Dokumentarfilm gedreht: "Liebe Angst". | Bild: Freischwimmer Film zum Artikel Vererbung von Traumata vieler Holocaust-Überlebender Dokumentarfilm "Liebe Angst"

Die Eltern haben den Holocaust überlebt - die Kinder das Trauma geerbt. Über das Generationsübergreifende Trauma hat die Regisseurin Sandra Prechtel einen intensiven Dokumentarfilm gedreht: "Liebe Angst" [mehr]