Das Team von "Ringlstetter" hat am 01. April in der Mittelbayerischen Zeitung eine Job-Anzeige annonciert: "Die CDU/CSU sucht einen Kanzlerkandidaten (m/w/d)". Die Bewerbungen gingen quasi bis in den Himmel hinauf, Hannes und Caro haben 3 der Bewerber ins Studio eingeladen...
[mehr - zum Video: Ringlstetter - Ringlstetters Kanzlerkandidatenkür ]
Stefanie Hertel ist eine der erfolgreichsten Frauen des volkstümlichen Schlagers. Aufgewachsen in kargen Verhältnissen im vogtländischen Oelsnitz steht sie bereits mit vier Jahren neben Vater Eberhard - einem Schlagersänger - auf der Bühne und schon zwei Jahre später folgt ihr erster Auftritt im DDR-Fernsehen. Kurz nach der Wiedervereinigung 1990 wird sie von Carolin Reiber in die "Volkstümliche Hitparade" eingeladen und bekommt im Anschluss ihren ersten Plattenvertrag - mit gerade einmal 12 Jahren. Weitere zwei Jahre später siegt sie beim "Grand Prix der Volksmusik" mit dem Titel "Über jedes Bacherl geht a Brückerl" und wird mit der "Krone der Volksmusik" als erfolgreichste Nachwuchssängerin ausgezeichnet. In dieser Zeit lernt sie auch ihren späteren ersten Ehemann und Duett-Partner, den Trompeter Stefan Mross, kennen und lieben. Beide werden viele Jahre als das Traumpaar der Volksmusik gefeiert. Nach der Scheidung 2012 verfolgt Stefanie Hertel wieder ihre Solokarriere. Mit ihrem zweiten Ehemann Lanny und der Tochter Johanna aus der Ehe mit Stefan Mross gründet sie 2018 die Country-Band "More than Words" und veröffentlicht 2020 das Country-Album "HOME". Als Moderatorin präsentiert Stefanie Hertel unzählige Samstagabend-Shows im MDR und ist bis heute eine der beliebtesten Künstlerinnen im Showgeschäft.
[mehr - zum Video: Ringlstetter - Stefanie Hertel im Talk ]
Eigentlich wollte der Filmemacher und Autor Josef Schwellensattl 2018 in seinem TV-Beitrag für "Unter unserem Himmel" im BR Fernsehen lediglich die Bedeutung von Brennholz im Bayerischen Wald thematisieren. Letztlich geriet das Holz jedoch zur Nebensache. Denn die Sendung löste einen beispiellosen Hype um den damals 19-jährigen Hauptdarsteller Max Grünzinger aus. Die typische Bayerwald-Mundart und die trockenen, pragmatischen Statements des gelernten Werkzeugbauers sind seit rund zwei Jahren der Renner im Netz. Zunächst ignorierte der gebürtige Finsterauer seine unfreiwillige Popularität, doch seine Fans gaben nicht auf. Seine "Waidler-Messages" wurden weiter täglich in tausendfach grassierenden WhatsApp-Videos überregional verbreitet. Seit 2021 gibt der heute 23-jährige dem Druck der Fans nach und geht schließlich doch mit einer eigenen Facebook-Seite online. Seitdem hat er Kultstatus erreicht: Er selbst betrachtet diese beispiellose Waidler-Erfolgsstory trocken als: "A reins Hobby hoid.".
[mehr - zum Video: Ringlstetter - Max Grünzinger im Talk ]
Bitte klicken Sie in eines der Felder und kopieren Sie den Link in Ihre Zwischenablage.
Teilen Sie diesen Inhalt auf Facebook
Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich.