BR Fernsehen

Gesundheit! Das Steinzeitrezept: Wie wir unsere Zivilisationskrankheiten besiegen

Der Arzt Staffan Lindeberg aus Lund in Schweden ernährt sich seit vielen Jahren nach dem Rezept Steinzeit: Fisch, Fleisch, Gemüse, Früchte, Eier, Nüsse, aber kein Brot, keine Nudeln, keine Milch. | Bild: © SWR/SWR, honorarfrei Ð Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung: "Bild: SWR/SWR" (S 2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion, Tel. 07221/929-2287,-3852, Fax-2059, foto@swr.de

Dienstag, 21.05.2013
19:00 bis 19:45 Uhr

  • Untertitel

BR Fernsehen

Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Rückenschmerzen oder Allergien plagen uns, weil uns die Steinzeit in den Knochen steckt. Unsere Zähne sind gemacht, um feste Nahrung zu zerkleinern, nicht Hamburger oder Hot Dogs. Resultat: degenerierte Kiefer, Zahnspangen. Und unser Bewegungsapparat ist gemacht, um barfuß zu laufen und nicht um herumzusitzen. Das Resultat: Rückenprobleme, Plattfüße. Gute Futterverwerter unter unseren Vorfahren hatten einen Überlebensvorteil bei knapper Nahrung. Heute, angesichts übervoller Supermarktregale, ist gute Futterverwertung ein Risiko.
Rund um die Welt elektrisiert Wissenschaftler eine neue Sicht auf den Körper: die Evolutionsmedizin. Sie stellt die Schulmedizin manchmal auf den Kopf. Ärzte entwickeln Heilverfahren, indem sie quasi "Steinzeit" imitieren: Allergiker werden zum Beispiel mit Parasiten wie dem Schweinepeitschenwurm besiedelt, um Allergien zu vermeiden. Denn unser Körper hat sich Jahrmillionen darauf eingestellt, mit Parasiten zu leben. Keiner will zurück in die "Steinzeit" mit ihren harten Lebensbedingungen, ihren Gefahren, ihren tödlichen Infektionen. Aber zu verstehen, wofür unser Körper eigentlich gemacht ist, hilft erstaunlich viel.

Redaktion: Björn-Christoph Bugl

Unser Profil

Gesundheit! Die wünschen wir uns alle. Dafür kann man auch aktiv etwas tun - für sich selbst und für die ganze Familie. "Gesundheit!" informiert, motiviert, regt an, fragt nach und gibt Anstöße, selbst in Sachen Gesundheit aktiv zu werden.