BR Fernsehen

stationen.Dokumentation Der Zeremonienmeister - Rituale ohne Kirche

Pfarrer Aschenbrenner zelebriert eine Trauung. | Bild: BR

Mittwoch, 28.11.2012
19:00 bis 19:45 Uhr

  • Untertitel

BR Fernsehen
Deutschland 2012

"Könntest du trotzdem unseren Vater begraben?" Diese Frage wurde Anton Aschenbrenner oft gestellt. Er hat dabei festgestellt, dass sich die meisten Menschen bei Sterbefällen, zu Hochzeiten oder zur Geburt ihres Kindes eine Feier wünschen, die ihre Gefühle zum Ausdruck bringt. Für solche Rituale hatte jahrhundertelang die Kirche das Monopol. Was aber, wenn der Verstorbene aus der Kirche ausgetreten ist oder zum Beispiel ein Paar keiner Religionsgemeinschaft angehört? Anton Aschenbrenner ist kein Pfarrer mehr und wird dennoch wie ein Pfarrer angefragt. Er hat daraus einen Beruf gemacht. Er verkauft Rituale. Gegen Bezahlung gestaltet er Feiern ganz nach den Wünschen seiner Kunden. Zu Hilfe kommt ihm dabei seine eigene Biografie. Auch er musste am eigenen Leib erfahren, wie gut es tut, wenn an lebensgeschichtlichen Wendepunkten jemand die eigenen Gefühle und Empfindungen in Worte und Riten fasst. Als der geweihte Priester eine Familie gründen wollte und deshalb seinen Beruf aufgeben musste, wurden ihm manche Widersprüche klar: Die kirchlichen Feiern zu besonderen Lebensstationen sind vielen Menschen fremd oder fremd geworden. Dennoch wünschen sie sich Rituale. Aus Anton Aschenbrenners Abschied wurde ein Neuanfang, nicht nur, weil er eine Marktlücke erkannte. Als ehemaliger Seelsorger begab er sich auf die Suche nach neuen Formen, die auch ein religionsferner Mensch von heute versteht und braucht. Mittlerweile ist Anton Aschenbrenner ein gefragter Zeremonienmeister.

Regie: Max Kronawitter
Redaktion: Sabine Rauh

Unser Profil

STATIONEN widmet sich den Fragen und Themen unserer Zeit. Die Macherinnen und Macher der Sendung tauchen tief ein in Religionen, Spiritualität und Gesellschaft. Sie erkunden, wie Menschen leben, denken und fühlen - in ihrer persönlichen Glaubenswelt, in ihrem Berufsleben und in ihrem gesellschaftlichen Engagement. STATIONEN lädt ein, eine eigene Orientierung zu finden.