Ein Drittel aller Lebensmittel in Deutschland wird weggeworfen, oft auch Brot. Die Ursachen für diese Verschwendung sind vielfältig. Beim Brot liegt die Überproduktion oft daran, weil die Kunden noch kurz vor Ladenschluss die volle Auswahl wünschen.
[Text - br24.de - Lebensmittelverschwendung - Brot für die Tonne? ]
Seitdem die Mehrheit der Bischöfe als Reaktion auf den Missbrauchsskandal die Reformdebatte Synodaler Weg ausgerufen hat, ringen Katholikinnen und Katholiken um Veränderungen. Gibt es einen Sinneswandel der reformskeptischen Bischöfe?
[mehr - Religion | zum Artikel: Synodaler Weg - Katholische Flügelkämpfe ]
Bäuerin Resi Reichel und ihr Sohn backen jede Woche zusammen Brot. Auf ihrem Hof im Landkreis Mühldorf am Inn arbeitet sie seit über 50 Jahren. Wichtig ist ihr der Respekt vor den Lebensmitteln und die Liebe zur Arbeit.
[mehr - zum Video: Brot zum Leben - Bäuerin backt Brot selbst ]
Pfarrer Stephan Rauscher aus Oberbayern hat ein besonders Hobby: Er bäckt leidenschaftlich gerne. Im Keller des Pfarrhauses stellt er seit 2014 für seinen Pfarrverband Holledau Hostien her, rund 18.000 Stück pro Jahr. Für ihn wie Meditation.
[mehr - zum Video: Meditatives Hobby - Ein Pfarrer der Hostien bäckt ]
Ein Drittel aller Lebensmittel in Deutschland wird weggeworfen, oft auch Brot. Die Ursachen für diese Verschwendung sind vielfältig. Beim Brot liegt die Überproduktion oft daran, weil die Kunden noch kurz vor Ladenschluss die volle Auswahl wünschen.
[mehr - zum Video: Ein Bäcker gegen Verschwendung - Brot für die Tonne? ]
"Blumen übermitteln immer Positivität, das ist egal zu was für einem Anlass", sagt die Floristin Maria Hoegner. Gemeinsam mit ihrem Mann führt sie die Traditionsgärtnerei in Hart an der Alz.
[mehr - zum Video: Alles blüht auf - Endlich wieder Blumen! ]
Wie viele unterschiedliche Positionen und Geschwindigkeiten in der Weltkirche unter einen Hut gebracht werden müssen, das konnte man im Februar 2023 in Prag erahnen. Dort trafen sich ausschließlich europäische Vertreter der katholischen Kirche.
[mehr - zum Video: Weltsynode in Prag - Konflikte und Reformen ]
Auf dem Schlossplatz in Erlangen startet Saghar Kia gemeinsam mit anderen Iranerinnen und Iranern eine Solidaritätsaktion. Für Frauen im Iran. Das Regime greift dort bei Protesten seit Wochen hart durch. Polizisten schießen gezielt auf die Augen und auf Geschlechtsorgane.
[mehr - zum Video: Weltfrauentag - Solidarität mit Frauen im Iran ]
Eine unwahrscheinliche Liebe. Ulrich Heinen war 42 Jahre lang Bruder Ulrich, lebte im Franziskanerkloster in Waldbreitbach. Beate Heinen war als junge Frau Nonne, trat jedoch nach einigen Jahren aus dem Benediktinerinnen- Kloster in Rüdesheim aus, um sich ganz ihrer Kunst zu widmen. Im Jahr 2009 begegneten sich die beiden.
[mehr - zum Video: Spätes Glück - Aus Nonne und Bruder wird ein Ehepaar ]
Wo kommt er her - der jüdische Humor? Der Witz sei der kleine Bruder der Theologie, meint Oberrabbiner Chaim Eisenberg aus Wien. Und nimmt uns mit auf eine humoristische Reise.
[mehr - zum Video: Paul Chaim Eisenberg - Jüdischer Humor ]
Wolfgang Krebs, Bruno Jonas, Sigi Zimmerschied, Gerhard Polt: Sie alle waren Ministranten und sind im "gut katholischen" Milieu aufgewachsen. Der Altarraum war ihre erste Bühne. Bringt das katholische Bayern also besonders gute Kabarettisten hervor?
[mehr - zum Video: Kirche und Kabarett - Wenn der Altarraum die erste Bühne war ]
Ulrike und Reinhold brennen für die Kirchenmusik. Seit vielen Jahren prägt das Ehepaar das kirchenmusikalische Leben in Wunsiedel. Doch beide müssen mit ihren Kräften haushalten, damit ihre gemeinsame Leidenschaft nicht zur Belastung wird.
[mehr - zum Video: Balance halten - Damit Leidenschaft nicht krank macht ]
Sarah ist Klimaaktivistin. Schon als Kind hat sie ihre Mutter mit auf Demos genommen. Mit elf Jahren hält sie selber schon Vorträge. Für den Umweltschutz brennt sie so sehr, dass sie dafür fast ihre Gesundheit aufs Spiel gesetzt hätte.
[mehr - zum Video: Ausgebrannt - Wenn die Sorge um das Klima krank macht ]
Der Gedanke daran, wie künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern wird, lässt die Sozialwissenschaftlerin Susanne Gold nicht mehr los. Sie lernt, wie man mit KI-Zeichenapps eigene Bilder gestalten kann. Zum Beispiel durch die Veränderung eines Fotos.
[mehr - zum Video: Künstliche Intelligenz - Kunst und KI ]
Online weiterleben, auch wenn der Mensch verstorben ist: Künstliche Intelligenz soll das möglich machen - mit einen digitalen Doppelgänger, gefüttert mit Texten, Tönen und Bildern vom Verstorbenen. Was macht das mit den Hinterbliebenen?
[mehr - zum Video: Künstliche Intelligenz - Die Frage nach dem ewigen Leben ]