kinokino
Mittwoch, 13.12.2023
23:55
bis 00:10 Uhr
-
Video bereits in der Mediathek verfügbar
BR Fernsehen
Deutschland
2023
Diese Woche in "kinokino":
Ein Taxi wird zum Mikrokosmos – Verständigung als Kinounterhaltung
Durch ein Unwetter hängen drei Leute in München fest. Gemeinsam nehmen sie ein Taxi nach Hamburg. Die Enge und die lange Fahrt führen in "791 KM" zu heftigen und komischen Auseinandersetzungen über alles, was unsere Gesellschaft momentan umtreibt. Regisseur Tobi Baumann, der schon bei "Der Wixxer" und "Vollidiot" sein Talent für Humor bewies, besetzte sein Kammerspiel und Roadmovie hochkarätig mit Joachim Król, Iris Berben, Nilam Farooq. Mit dem Cast sprach "kinokino" über die Frage, wie etwas komisch wird.
60 Jahre "Winnetou" – ein Jubiläum und viele Fragen
Karl Mays Bild der Cowboys und Indigenen prägte über Jahrzehnte unsere Vorstellung eines Kapitels der amerikanischen Geschichte. Bei einer Matinee in der Astor-Lounge wird die restaurierte Fassung von "Winnetou" in 4k präsentiert. Optisch zwar auf der Höhe der Zeit, aber inhaltlich wird aktuell vieles anders bewertet. Wie sollten wir heute auf den Klassiker schauen? Dazu befragte "kinokino" Uschi Glas, Mario Adorf und Terence Hill, die sich einerseits an die Dreharbeiten sowie den Erfolg von "Winnetou" erinnern, andererseits jedoch über den Wandel der Zeit reflektieren.
"Fridays for Future" in einer Komödie – Frankreich wagt es
Mit "Ziemlich beste Freunde" wurde die französische Komödie zum Markenzeichen. Wie steht es jetzt um das Regie-Duo Olivier Nakache und Éric Toledano?
Um auf der Erfolgsspur zu bleiben, lassen die Regisseure in "Black Friday for Future" wieder einmal Menschen aus verschiedenen Welten aufeinander los. Zwei Konsumsüchtige treffen auf Klima-Aktivist:innen und schließen sich ihnen an. Allerdings weniger aus politischer Überzeugung. Im Interview mit "kinokino" erzählen die Filmemacher, wie sie ihre Stoffe entwickeln, und wo sie Ideen finden. Außerdem beantworten beide, weshalb Humor exportiert werden kann und auch eine ernste Seite in ihre Geschichten gehört.
Teilhabe am Film – Wie viel Diversität braucht das Kino?
Wenn man Filme und Serien anschaut, erlebt man seine Welt aus bestimmten Blickwinkeln. Aber ist die Filmwelt, die uns diese Geschichten bringt, tatsächlich so bunt und vielfältig wie die Wirklichkeit? Dieser Frage wurde in Tutzing bei der Tagung "Teilhabe im Film" nachgegangen. Zum zweiten Mal prüften und diskutierten Experten und Filmschaffende, wie es um Diversität in der deutschen Filmlandschaft bestellt ist. "kinokino" erfuhr in zahlreichen Gesprächen: Es gibt Nachholbedarf, besonders im Vergleich zu USA, Großbritannien und Kanada.
Weitere Informationen auf der "kinokino"-Homepage, regelmäßig in der BR24-App br24.de und immer webfirst in der ARD Mediathek und auf 3sat.de.
Redaktion:
Carlos Gerstenhauer
Das Filmmagazin im BR Fernsehen
Alles aus der Welt des Films in "kinokino", dem wöchentlichen Kinomagazin im BR Fernsehen: "kinokino" stellt die sehenswerten Neustarts im Kino vor, zeigt Interviews mit Schauspielern und Regisseuren, berichtet von Filmpreisen und internationalen Festivals. Dazu Tipps zu neu erschienenen DVDs, Filmbüchern und Soundtracks. Die Themen unserer aktuellen Sendung finden Sie auf unserer täglich aktualisierten Sendungsseite - zusätzlich dazu aktuelle Filmkritiken, Buch- und DVD-Rezensionen, Interviews, Starporträts, Bildergalerien, Video-Podcasts und Gewinnspiele.