Gernstl - Sieben mal Bayern Gernstl in Niederbayern
Donnerstag, 14.11.2019
18:00
bis 18:30 Uhr
-
Untertitel
-
Video bereits in der Mediathek verfügbar
BR Fernsehen
2012
Nach Franken, Schwaben und Oberbayern ist nun Niederbayern dran. Das filmische Pfadfindertrio Franz X. Gernstl, HP Fischer (Kamera) und Stefan Ravasz (Ton) ist unterwegs, um herauszufinden, wie die Niederbayern sich von den restlichen Bayern unterscheiden. Das führt zu einer teaminternen Diskussion über den elementaren Wesenszug der Bayern. Der niederbayerische Tonmann meint, die Niederbayern wären gemütlicher als die Oberbayern. Logischerweise sind Gernstl und Fischer, beide Oberbayern, vom Gegenteil überzeugt. Der zu Rate gezogene Fährmann, der das Team samt rotem Bus über die Donau schippert, weiß die Lösung: "Da sogt der Oane so und der Andere so!" Vielleicht sind ja die Unterschiede auch nicht groß, zumindest wird Gernstl in Straubing, der Hauptstadt des Gäubodens, gleich herzlich und lautstark begrüßt: "Hey, du bist doch der Ding vom Fernsehen, der ...der Gustl Bayrhammer!" Das Missverständnis ist schnell geklärt, und in der Runde fröhlicher Besucher des billigsten Wirtshauses von Straubing diskutiert man über Eigenheiten: "bodenständig und nicht arrogant" sei der Niederbayer und - wie könnte es anders sein - gemütlich, wie alle Bayern. Nördlich der Donau, Richtung Tschechien, liegt der Bayerische Wald. Die Woidler, so heißt es, sind ein eigener Schlag: noch ein bissl kerniger als die übrigen Niederbayern. Auch mit der Verständigung wird es hie und da schwieriger. Bevor man in die dunklen Tiefen des Waldes vordringt, kann es also nicht schaden, bei Rosa und Rosemarie einen Sprachkurs zu nehmen. Die beiden Witwen betreiben das Wirtshaus Stockinger in Zwölfhäuser "schon immer". Hier erfährt Gernstl, was ein "Zitschensack" ist und eine "Kartoffelrußel", wie man "Reiberknon" macht und dass Rosa ihr Ceranfeld nur gekauft hat, weil man es so schön putzen kann - kochen tut sie weiterhin auf dem Holzofen. Der Niederbayer ist eben traditionsbewusst. In Haidmühle, direkt an der tschechischen Grenze, trifft Gernstl den Münchner Bildhauer Anton Kirchmair, einen kritischen Freigeist, der sich und andere gerne in Frage stellt. Bedingung für das Gespräch ist, dass es in der eiskalten Außenwanne, dem "Grand", stattfindet. Wenig später sitzen sich die Herren Kirchmair und Gernstl tatsächlich leichtbekleidet im Eiswasser gegenüber. Aber so richtige Gemütlichkeit kommt nicht auf, mit dem oberbayerischen Künstler in seiner niederbayerischen Wanne. Und auch für den internen Wettstreit zwischen dem Niederbayern und den Oberbayern lassen sich keine weiteren Schlüsse ziehen.
Regie:
Franz Xaver Gernstl
Redaktion:
Jörg Michael Schmid
Franz Xaver Gernstl und sein Team, Kameramann Hans Peter Fischer und Tonmann Stefan Ravasz, muss man nicht mehr vorstellen - sie sind über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt, für ihre feinen und eigenwilligen Reisereportagen.