BR Heimat

Wenn in Bayern die Glocken läuten...

Katholische Pfarrkirche St. Georg in Westendorf | Bild: Oliver Schneider zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Westendorf in Schwaben

Im schlanken Kirchturm der Georgskirche läuten vier Glocken kräftig zum Gebet. Die drei großen Glocken haben die Zeiten seit ihrem Guss 1741 heil überstanden. Johann Weber aus Augsburg hat sie gegossen. Unterstützt werden sie von einer vierten, die 1929 in Lauingen entstand. [mehr]

Sie hörten letzten Sonntag

Katholische Kuratiekirche Kreuzauffindung in Ampferbach | Bild: Marianne Heidenreich zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Ampferbach in Oberfranken

Alte Reste und neue Gestaltungselemente harmonieren in der Kuratiekirche wunderbar miteinander: Säulen mit den Kapitellen aus dem 13. Jahrhundert, Seitenaltäre aus dem Jahr 1730, der markante Hochaltar von 1931 und das prächtige kleeblattförmig gestaffelte, kassettierte Rundbogengewölbe aus Holz. [mehr]

Sonntag zuvor lief

Katholische Pfarrkirche St. Elisabeth in Blaibach | Bild: Armin Reinsch zum Audio mit Informationen Zwölfuhrläuten Blaibach in der Oberpfalz

Zum Gottesdienst gerufen werden die Blaibacher von einem vierstimmigen Glockenchor. Das zweitgrößte und auch älteste Instrument im Geläut ist dabei der Kirchenpatronin Elisabeth geweiht und wurde 1798 von Josef Spannagl in Straubing gegossen. [mehr]

Mehr Geschichte (n)

Pfarrer und Glockenfachmann Michael Mannhardt | Bild: BR/Martin Wieland zum Audio Dekan Michael Mannhardt "Glockenklänge im Miesbacher Land"

Kirchenglocken begleiten und faszinieren Dekan Michael Mannhardt. Schon als kleiner Bub ist er mit dem Kassettenrekorder und dem Radl unterwegs gewesen, um Geläute aufzunehmen. Im Ratsch mit Andreas Estner stellt er sein Buch "Glockenklänge im Miesbacher Land" vor. [mehr]