Bayern 2 - radioWissen


0

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 14.01.2011 | Archiv

Vorarbeit

Bildimpuls
Die Schüler werden zu Beginn mit einer Reihe von Nikolausbildern konfrontiert. Dazu können Abbildungen, wie sie sich zum Beispiel auf der Nikolaus-Webseite des Kölner Erzbistums finden lassen, genutzt werden. Es kommt darauf an, dass die Abbildungen im Vergleich einige Kontraste aufweisen. So sollten die Darstellung als orthodoxer und als katholischer Bischof nicht fehlen. Aber auch ein Nikolaus-Gartenzwerg und ein Bild vom Weihnachtsmann gehören unbedingt dazu. Garniert sollte das Ganze noch mit einer kitschigen Werbedarstellung werden. Vielleicht kann man auch die Nikolausabbildung aus dem Struwwelpeter hinzunehmen. Nach dem Betrachten der Bilder soll sich jeder Schüler ein Bild auswählen, das seiner Vorstellung vom Nikolaus am nächsten kommt. In einer Einzelbesinnung soll nun aufgeschrieben werden, warum das Bild ausgewählt wurde und was der einzelne Schüler mit dem Nikolaus verbindet.

Unterrichtsgespräch
Die folgende Phase kann, je nach geplantem Zeitaufwand, entweder als Auswertung im freien Unterrichtsgespräch im Plenum, als Rundabfrage, bei der jeder Schüler seine Notizen vorliest oder als Gruppenarbeit gestaltet werden. Für letzteres spricht sicher die Intensität des Austausches.

Vorinformationen sammeln
Anschließend sollten jedenfalls die möglicher- und wahrscheinlicherweise diskrepanten Positionen an der Tafel oder auf Plakat festgehalten werden. Abschließend muss auf der Punkt gebracht werden, was an Vorinformationen schon vorhanden ist. Ziel dieser Vorarbeitsphasen ist es, eine Fragehaltung entstehen zu lassen, wer denn dieser allseits bekannte Nikolaus eigentlich ist.

Einsatz im Unterricht

Hören und wesentliche Aspekte notieren

Nun werden die Schüler mit der Rundfunksendung konfrontiert. Dazu werden auf Arbeitsblatt 1 Höraufträge gegeben. Die Schüler sollen sich während des Beitrags kurz Notizen machen und im Anschluss daran die Fragen in Ruhe beantworten. Danach kommen sie wieder in ihren Kleingruppen zusammen, vergleichen und besprechen die Ergebnisse.

Arbeitsblatt 1:

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich während des Beitrags kurz Notizen machen und im Anschluss daran die Fragen in Ruhe beantworten. Danach kommen sie in Kleingruppen zusammen, vergleichen und besprechen die Ergebnisse.

Podiumsdiskussion
Im Anschluss daran diskutieren dann die Gruppensprecher in einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Die Popularität des heiligen Nikolaus gestern und heute". Nach Beendigung der Diskussion können und sollen aus dem Plenum Ergänzungen und Nachfragen formuliert werden. Die wichtigsten Ergebnisse sollten abschließend noch an der Tafel festgehalten werden.

Arbeitsblatt 2:

Mit Hilfe einer Internetrallye wird das Wissen zum Thema vertieft. Die dadurch angeregten Referate sollten in Partnerarbeit oder evtl. auch in Gruppenarbeit - mit höchstens vier Gruppenmitgliedern – erstellt werden.

Nacharbeit

Internetrallye und Referate
Abschließend sollte aber jedenfalls noch mit Hilfe einer "Internetrallye" das Wissen zum Thema vertieft werden. Die durch Arbeitsblatt 2 angeregten Referate sollten zumindest in Partnerarbeit oder evtl. auch in Gruppenarbeit - mit höchstens vier Gruppenmitgliedern – erstellt werden. Eine angemessene Form des schriftlich Niedergelegten sollte selbstverständlich sein. Dabei ist es natürlich wegen der zwangsläufigen Ermüdung nicht sinnvoll, alle Referate zu hören. Vielleicht ist es auch gut, wenn der Lehrende lediglich die schriftlichen Fassungen zur Kenntnis nimmt und dazu natürlich eine ausreichende Rückmeldung gibt.

Lesung
Es sollten natürlich auch einige Legenden im Unterricht gelesen und besprochen werden. Daraus kann sich eine Lesung für jüngere Schüler ergeben. Eine besondere Herausforderung für die Schüler ist es dabei altersgemäße Informationen für jüngere Schüler zu entwickeln. Dazu können natürlich die Referate genutzt werden. Diese müssten aber auf Verständlichkeit für Kinder und jüngere Jugendliche überprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden.

Fächerübergreifender Unterricht
Hilfreich ist sicherlich eine Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte. So könnten zum Beispiel dort historische Informationen über die Zeit Kaiser Konstantins I. erarbeitet werden. Auch das Fach Kunst bietet sich zur Kooperation an, wenn es um kunstgeschichtliche Einordnung von Nikolausdarstellungen geht. Das Thema "Kitsch in der bildlichen Darstellung des Nikolaus" wäre ebenfalls ein für beide Fächer lohnendes Thema. Zuletzt ist noch das Fach Deutsch zu nennen, in dem zum Beispiel der Struwwelpeter mit seiner Nikolausepisode als Beispiel für historische Kinderbücher thematisiert werden könnte.

Fragen und Antworten

Eventuell zur Bearbeitung als Hausaufgabe.

Lehrplanbezug

GY Religion ab 8. Jgst.
RS Religion ab 8. Jgst.


0