Cooler, glamouröser, weltläufiger Pop wurde in Deutschland lange Zeit nicht auf Deutsch gesungen, sondern auf Englisch. In den 70er und weiter in den 80ern beginnt das Experiment mit der deutschen Sprache. Die besten Songs lassen dabei die eigene Sprache fremd werden und weisen den Weg zu einem anderen Bild von sich selbst.
[mehr - zum Audio: Man singt deutsch! - Sprachen und Fremdsprachen im deutschen Pop ]
Vor 75 Jahren erschien zum ersten Mal "Der Spiegel". Vor 60 Jahren erlebte er seine schwerste Krise, die so genannte "Spiegel-Affäre". Sie endete mit der Einstellung des Verfahrens. Zweieinhalb Jahre lang hatte die Bundesregierung versucht, dem Hamburger Nachrichtenmagazin Geheimnisverrat nachzuweisen. Martin Zeyn zeigt mithilfe von Radio- und Zeitdokumenten, wie damals der deutsche Obrigkeitsstaat abtrat.
[mehr - zum Audio: Ein abgekartetes Spiel von Landesverrat? - Die Spiegel-Affäre in Originaltönen ]
Der Körper ist kein Schicksal mehr, sondern eine Frage der Gestaltung. Fitness als perfektes Werkzeug, um einen optimalen Körper zu erschaffen. Aber ist das Freiheitsversprechen oder Zwang? Mit: Shelly, Mitglied der Bewegung "Medusa Bionic Rise". Sound: Nile Koetting/Mona Vojacek Koper als Stimme von Ava
[mehr - zum Audio: Körper als Labor - Freiheit durch Selbstoptimierung? ]
Immer mehr Künstlerinnen und Künstler fordert mit ihren Arbeiten unsere Nase heraus. Sie nutzen den Geruchssinn in seiner unmittelbaren Wirkung auf unsere Emotionen und Erinnerungen. Dabei wissen sie aber auch: Die scheinbare Unmittelbarkeit des Riechens ist ein Trugschluss. Aromen, Düfte und Gerüche sind auch kulturelle Phänomene. Stephanie Metzger nimmt Witterung auf!
[mehr - zum Audio: Smell it - Der Duft in der Kunst ]
Für das Wasser gilt, was man sonst von Gott sagt: Aus ihm kommt und in es mündet alles. Das Wasser hat das Leben erschaffen und ohne Wasser wird alles Nichts sein. Andreas Ammer über ein Lebenselixier. Mit einem Soundtrack von Acid Pauli.
[mehr - zum Audio: Das Lebenselexier - Geist über den Wassern ]
Was passiert, wenn etwas zu Ende geht, wenn man aufhört - aufhört mit Lastern, Routinen, Gewohnheiten? Wenn man vom einen Tag auf den anderen die Stadt wechselt, den Partner, die Überzeugung, den Beruf? Es passiert zunächst einmal nichts oder nicht viel. Es verändert sich lediglich die Perspektive. Aber darin, so weiß Thomas Palzer, steckt eine Revolution.
[mehr - zum Audio: Endlich! - Vom Charme der Endlichkeit ]