Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, heißt es im Grundgesetz. Heißt: Die Bürgerin oder der Bürger entscheidet über politische Fragen mit - direkt oder indirekt. Doch wie gelingt Repräsentation, wenn Positionen kleinteiliger und heterogener werden, wenn Gruppenzugehörigkeit durch begrenzte Lebenswelten definiert wird?
[mehr - zum Audio: Nachtstudio - Wem gehört die Demokratie? ]
Gerächt wurde immer, gerecht ist Rache selten. Rache ist Stoff für Film, Boulevard und das alltägliche Leben. Ein hochkomplexes Gefühl. Aus einer Szene des genialischen Romans "Moby Dick" von Herman Melville entwirft Christian Schüle eine Phänomenologie der Rache.
[mehr - zum Audio: Nachtstudio - Die Auslotung unserer Abgründe ]
Wie singulär ist die Shoah? Darf sie mit anderen Genoziden verglichen werden? Dieser Beitrag betrachtet die Debatte aus einer persönlichen und jüdischen Perspektive. Hat Deutschland wirklich seine Geschichte aufgearbeitet? Oder nutzt es diese Behauptung gar dazu, um endlich mit der Debatte um Schuld aufhören zu können?
[mehr - zum Audio: Kulturkampf um die Erinnerung - Der Kolonialismus und die Shoah ]
Über das Wetter gibt es immer etwas zu sagen, egal ob es regnet oder schneit. Übers Wetter zu reden, heißt aber auch, an die Klimakrise zu denken. Wie geht das zusammen? Small Talk und Reflektion? Sonnenschein und die existentielle Krise? Sabine Rohlf fragt, wie die Erderhitzung so besprochen werden kann, dass Menschen ihre Verantwortung dafür übernehmen.
[mehr - zum Audio: Übers Wetter reden - Von Sonne und Regen in Zeiten der Klimakrise ]
Die Liste zählt inzwischen über 200 Namen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Münchner Kammerspiele, die durch das nationalsozialistische Regime ihre Arbeit, ihre Existenz, ihre Heimat oder ihr Leben verloren. Seit 2018 widmet sich das Theater einem bisher einzigartigen Rechercheprojekt, das die unbekannten "Schicksale" sichtbar machen will. Sven Ricklefs erforscht mit den Initiatoren, wie aus ihnen auch erzählte Schicksale werden.
[mehr - zum Audio: Schicksale - Die Münchner Kammerspiele vergegenwärtigen ihre Vergangenheit ]
Martin Zeyn hat eine Corona-Erkrankung durchgemacht. Er musste feststellen: wie über das Virus geredet wurde, ließ ihn nicht kalt. Er betrachtete seinen Körper übergenau - und verunsichert. Was verändert sich, wenn jemand, weil ansteckend, zu einer Bedrohung seiner Umgebung wird? Wie wirkt die tägliche Aufzählung der Corona-Toten in den Medien auf die Psyche? Macht die Art und Weise, wie wir über Krankheiten reden, alles noch schlimmer?
[mehr - zum Audio: Mein Krankheitsbild - Über Krankheit und Schuld ]
Kinder nach Design - rein wissenschaftlich längst keine Fiktion mehr. Die ethischen Fragen dahinter sind aber mindestens so komplex wie die medizinischen Verfahren: Können Eltern irgendwann Ronaldos, Monroes und Einsteins bestellen? Sollten sie es können? Sind wir auf dem Weg in eine neue Klassengesellschaft, aus jenen, die sich Designbabys leisten können, und jenen, denen das Geld dafür fehlt? Ist die absolute Kontrolle über den Nachwuchs wünschenswert?
[mehr - zum Audio: Menschen nach Maß - Schöne neue Welt der Designbabys ]
In der Corona-Pandemie regelte der Staat sehr persönliche Dinge: wen man wo treffen, wohin man reisen, wie man arbeiten durfte. Regiert zu werden, wurde ein Alltagsgefühl. Zu unserem Bild, selbstbestimmte Individuen zu sein, passte das nicht. Aber müssen wir deshalb zu Anarchisten werden? Beate Meiefrankenfeld auf der Suche nach einem wirklich demokratischen Gemeinwesen.
[mehr - zum Audio: Wer will schon regiert werden? - Vom prekären Charme der Anarchie ]
Cooler, glamouröser, weltläufiger Pop wurde in Deutschland lange Zeit nicht auf Deutsch gesungen, sondern auf Englisch. In den 70er und weiter in den 80ern beginnt das Experiment mit der deutschen Sprache. Die besten Songs lassen dabei die eigene Sprache fremd werden und weisen den Weg zu einem anderen Bild von sich selbst.
[mehr - zum Audio: Man singt deutsch! - Sprachen und Fremdsprachen im deutschen Pop ]
Vor 75 Jahren erschien zum ersten Mal "Der Spiegel". Vor 60 Jahren erlebte er seine schwerste Krise, die so genannte "Spiegel-Affäre". Sie endete mit der Einstellung des Verfahrens. Zweieinhalb Jahre lang hatte die Bundesregierung versucht, dem Hamburger Nachrichtenmagazin Geheimnisverrat nachzuweisen. Martin Zeyn zeigt mithilfe von Radio- und Zeitdokumenten, wie damals der deutsche Obrigkeitsstaat abtrat.
[mehr - zum Audio: Ein abgekartetes Spiel von Landesverrat? - Die Spiegel-Affäre in Originaltönen ]
Der Körper ist kein Schicksal mehr, sondern eine Frage der Gestaltung. Fitness als perfektes Werkzeug, um einen optimalen Körper zu erschaffen. Aber ist das Freiheitsversprechen oder Zwang? Mit: Shelly, Mitglied der Bewegung "Medusa Bionic Rise". Sound: Nile Koetting/Mona Vojacek Koper als Stimme von Ava
[mehr - zum Audio: Körper als Labor - Freiheit durch Selbstoptimierung? ]
Immer mehr Künstlerinnen und Künstler fordert mit ihren Arbeiten unsere Nase heraus. Sie nutzen den Geruchssinn in seiner unmittelbaren Wirkung auf unsere Emotionen und Erinnerungen. Dabei wissen sie aber auch: Die scheinbare Unmittelbarkeit des Riechens ist ein Trugschluss. Aromen, Düfte und Gerüche sind auch kulturelle Phänomene. Stephanie Metzger nimmt Witterung auf!
[mehr - zum Audio: Smell it - Der Duft in der Kunst ]