Bayern 2

     

Bayern 2 am Sonntagvormittag Moderation: Stefan Parrisius

Stefan Parrisius | Bild: BR/Denis Pernath

Sonntag, 07.01.2024
09:05 bis 12:00 Uhr

BAYERN 2

Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton.

Zwischen Presssack und Lavendel: Schüttelbrot

Zukunftsbilder: Wie werden Sie in 20 Jahren leben?

Zukunftsbilder: Gespräch mit Lino Zeddies über sein Buch "Zukunftsbilder 2045"

Zukunftsbilder: Wohnen von morgen?

Der rasende Stillstand: Feste Feiern mit Handy

WILD! Gespräch mit der Abenteuerreiterin Sonja Endlweber

Zum 700. Todestag von Marco Polo: War er tatsächlich in China?

Unterirdisches Interview: Zum 700. Todestag von Marco Polo: Ein unterirdisches Interview

Schneegeschichten: Orhan Pamuk: "Schnee"

Mein Leben als Mensch von Jan Weiler: Der Feerich macht Käsespätzle

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

Zwischen Presssack und Lavendel: Schüttelbrot
Was man nicht alles Schütteln kann. Klar: Den Kopf - man kann auch Brot schütteln. Zumindest wenn man Bäcker in Südtirol ist und das Handwerk noch beherrscht. Johannes Marchl hat einen der letzten Schüttelbrotschüttler getroffen.

Schwerpunkt: Zukunftsbilder
Zukunftsbilder: Wie werden Sie in 20 Jahren leben?
Wir haben Menschen gefragt, was sie glauben, wie sie in 20 Jahren leben werden: Wie werden ihre Lebensumstände sein? Wie werden Sie arbeiten, wohnen, sich durch die Landschaft bewegen?

Zukunftsbilder: Gespräch mit Lino Zeddies über sein Buch "Zukunftsbilder 2045"
Das Buch möchte zu einer Reise in die Zukunft einladen. Nicht in die finstere Zukunft eines unbewohnbaren Planeten mit Überschwemmungen, Ressourcenkriegen und totem Boden, sondern in eine Welt, wie sie sein kann, wenn wir uns um sie kümmern. Die grün ist, lebensfroh und fortschrittlich.

Zukunftsbilder: Wohnen von morgen?
Norbert Joa hat eine moderne Wohngemeinschaft besucht. Eine, in der sowohl Privatheit und Abgrenzung möglich ist, in der sich die Menschen aber auch umeinander kümmern und in der sie Dinge teilen.

Der rasende Stillstand: Feste Feiern mit Handy
Das Handy hat das oft starre Ritual des Weihnachtsabends entscheidend entgrenzt. Insbesondere Erziehungsberichtigte, die oft noch alten Gewohnheiten nachhängen, müssen damit rechnen, in Ton-, Bild- und Filmaufnahmen gerade bei Familienfesten einer weitaus größeren Öffentlichkeit bekannt zu werden. Das stellt einige Anforderungen an sie. Und häufig gerät die Familienfeier dann erst recht zu einer theatralischen Aufführung vor einem Publikum, das zahlenmäßig kaum mehr richtig einzuschätzen ist.

WILD! Gespräch mit der Abenteuerreiterin Sonja Endlweber
7. Januar - da wird es für den ein oder anderen allmählich Zeit für die ersten Abenteuer des Jahres. Wem das so geht, der ist am kommenden Wochenende gut aufgehoben in der Loisachhalle in Wolfratshausen, denn da gibt es wieder das Wild-Abenteuer-Festival, das Lust machen will auf Ausflüge außerhalb des Gewöhnlichen. Bayern 2 ist mit dabei und freut sich unter anderem auf die Abenteuerreiterin Sonja Endlweber, die von ihrem langen Ritt durch die USA nach Hause erzählen wird.

Zum 700. Todestag von Marco Polo: War er tatsächlich in China?
Über das Leben und Wirken von Marco Polo streiten Historiker heute noch. Eine Version: 24 Jahre lang hat er Asien bereist, 17 Jahre davon allein in China gelebt. In den 1280er Jahren soll er drei Jahre die Stadt Yangzhou in der Provinz Jiangsu regiert haben. Und die Stadt Yangzhou nimmt sein Erbe an: Es gibt ein Marco Polo Museum, einen nach ihm benannten Freizeitpark und Historiker, die sich sicher sind: Marco Polo war hier!

Unterirdisches Interview: Zum 700. Todestag von Marco Polo: Ein unterirdisches Interview
Das ewige Rätsel: War er vielleicht gar nicht in China?  Was hat er wirklich mitgebracht?

Schneegeschichten: Orhan Pamuk: "Schnee"
Ein Fremder kommt nach Kars, eine türkische Provinzstadt, um eine merkwürdige Serie von Selbstmorden zu untersuchen: Junge Mädchen haben sich umgebracht, weil man sie zwang, das Kopftuch abzulegen. Plötzlich kommt es zu einem Putsch...

Mein Leben als Mensch von Jan Weiler: Der Feerich macht Käsespätzle
Es ist ruhig beim FC Bayern. Das gefällt unserem Kolumnisten nicht, es besorgt ihn regelrecht. Nicht mal im Dschungelcamp taucht einer von Bayern München auf. Der Verein scheint untergetaucht. Aber das, meint Jan Weiler, sei hier wohl gerade ziemlich en Vogue. Ebenfalls untergetaucht sind in der Reihenfolge der Wichtigkeit seine Beißschiene, der Hausmeister sowie seine Tochter Carla. Die Schiene sei heute morgen nicht in seinem Mund gewesen, obwohl er sie gestern Abend eingesetzt habe. Das ist wirklich mysteriös, es kommt aber noch schlimmer...

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.