Bayern 2

     

IQ - Wissenschaft und Forschung Alles Natur: Obst!

Moderatorin Iska Schreglmann mit dem BIOTOPIA Biologen Dr. Thassilo Franke | Bild: BR

Donnerstag, 16.09.2021
18:05 bis 18:30 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Alles Natur: Obst!
Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Als Podcast und in der neuen Bayern 2 App verfügbar

In der IQ-Gesprächsreihe „Alles Natur“ beleuchtet Dr. Thassilo Franke vom BIOTOPIA-Naturkundemuseum Bayern in München unsere Alltagswelt aus einer besonderen Perspektive. Mit dem neugierigen Blick des Naturforschers spürt er rätselhafte Phänomene in unserem Umfeld auf.

Die achte Folge von „Alles Natur“ beschäftigt sich mit dem, was auch Insekten wie Wespen und Fruchtfliegen brennend interessiert: Die Früchte und Obstsorten, die wir Menschen über Jahrtausende kultiviert und gezüchtet haben. Allen voran der Apfel, der nicht nur im Paradies eine entscheidende Rolle gespielt hat. Heute eine vielfältige Selbstverständlichkeit in zig Variationen und Geschmacksrichtungen, wurde er, wie Forscher herausgefunden haben, früher vor allem durch Wildpferde und große Hirsche der Megafauna verbreitet. Doch warum ist er oft so verlockend rot? Nein, nicht wegen Eva oder ihren Nachkommen, der Apfel versteckt hinter seinen roten Backen eine ganz besonders raffinierte Strategie - wie übrigens fast alle Obstsorten. So viel sei verraten: des Apfels Geheimnis liegt wie so oft im Kern.
Iska Schreglmann unterhält sich mit dem BIOTOPIA Biologen Dr. Thassilo Franke über unsere heimischen Früchte, von der duftenden Erdbeere zum knallroten Apfel und der gelben Birne - sie alle haben unerwartete Fortpflanzungsstrategien und haben sich an ihre Umgebung mit raffinierten Entwicklungen in Farbe und Form angepasst. Manche dienen sogar der Automobilindustrie als Forschungsobjekt für den Werkschutz.

Redaktion: Bernhard Kastner

Die Welt erkennen und verstehen

Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues - irgendwo auf der Welt. Behalten Sie mit uns den Überblick: Wir erklären Ihnen, was davon wirklich wichtig ist - in den Naturwissenschaften und der Medizin, in den Geistes- und Sozialwissenschaften.