Lukas Hammerstein

Schriftsteller, Jurist, Journalist, Jahrgang 1958, Moderator und Redakteur von "Jazz & Politik"

Lukas Hammerstein | Bild: BR

"Radiohören habe ich Ende der 80er Jahre in Wien gelernt, Samstagnachmittags bei Diagonal, 90 Minuten zu einem Thema. In Freiburg, wo ich aufgewachsen bin, gab es so etwas nicht. Mit Mitte dreißig, nach dem Studium, zwei juristischen Staatsexamen und den ersten drei Romanen, ging ich zum Bayerischen Rundfunk, um Features zur Politik und Zeitgeschichte und Essays für das Kulturjournal zu schreiben.

Dann kam Jazz & Politik, seit den Anfängen bin ich dabei: Politisches Feuilleton auf der wenig scharfen Grenze zwischen Politik und Ästhetik. Draußen schreibe ich Essays, Theaterstücke und Prosa, wie den Roman "Video", der von einem gefallenen Politiker erzählt."

Aktuelle Inhalte von Lukas Hammerstein

  • Verschwommener Engel und Lichter am laut der Stadt Dortmund "größten Weihnachtsbaum der Welt" | Bild: dpa-Bildfunk/Dieter Menne zum Audio mit Informationen Und alles wird ... ... gut

    Dürfen wir uns auch mal was wünschen? Dass der Krieg Russlands gegen die Ukraine ein Ende finden möge; dass nicht dauernd alles immer teurer wird; dass die Reichsbürger verschwinden; dass die Theater wieder voll sind? Aber gerne.

  • Symbolbild für Meinungsfreiheit und Menschenrechte. | Bild: stock.adobe.com/freshidea zum Audio mit Informationen Tag der Menschenrechte Alle, ausnahmslos

    Am 10. Dezember 1948 verkündeten die Vereinten Nationen feierlich die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte". Es bleiben bloße Rechte - solange die Herrscher der Welt machen, was sie wollen: Wegsperren, foltern, Krieg führen.

  • 28.11.2022, China, Hongkong: Demonstranten halten leere weiße Papiere vor ihre Gesichter während einer Gedenkveranstaltung für die Opfer nach einem Wohnungsbrand in der nordwestchinesischen Stadt Ürümqi.  | Bild: dpa-Bildfunk/Zen Soo zum Audio mit Informationen Politische Gesten Zeichenlehre

    In China gehen junge Menschen auf die Straße und halten leere weiße Blätter hoch, in Trauer um die Opfer eines Feuers im Lockdown, als Protest gegen die Null-Covid-Politik. Ob Peking die Zeichen auch richtig zu lesen weiß?     

  • Eine Weltkugel mit einer ablaufenden Sanduhr im Hintergrund. | Bild: BR/Johanna Schlüter zum Audio mit Informationen 5 nach 12 Was tun

    Weltklimakonferenz – klingt schon so groß, dass der Berg ja nur Mäuse gebären kann. Was ist bei der COP27 in Scharm el-Scheich herausgekommen? Ein bisschen was und nichts. So der allgemeine Tenor. Greta, hilf!