ARD-alpha

alpha-thema: Bluthochdruck Die herzkranke Gesellschaft "45 Min"

Die Herzmedizin setzt auf moderne Messtechnik – mehr als auf Gespräche mit Patienten. | Bild: BR/NDR/Ute Jurkovics

Montag, 27.08.2018
21:00 bis 21:45 Uhr

  • Untertitel

ARD alpha
2014

Es ist paradox: In Deutschland werden fast drei Mal so viele Blutdruckmittel und Cholesterinsenker geschluckt wie vor 15 Jahren. Doch Herzinfarkt und Schlaganfall - die Krankheiten, vor denen diese Pillen angeblich schützen - haben seitdem nicht abgenommen. Sind wir eine Gesellschaft von Herzkranken? Oder profitieren nur die Hersteller vom gigantischen Absatz pharmazeutischer Mittel?

Dieser Frage gehen die Autorinnen des Films Ute Jurkovics und Irene Stratenwerth nach. Sie begleiten Patienten, die verunsichert sind: So etwa die 67jährige Annegret D., deren Messergebnisse häufig über dem Grenzwert der Leitlinien zur Behandlung von Bluthochdruck liegen. Sie fühlt sich gesund, aber die Angst lässt sie nicht los. Soll sie Beta-Blocker einnehmen, um ihr Herz zu schützen? Und den Sport aufgeben, wie ihr eine Ärztin rät? Manfred G. hingegen schluckt bereits acht verschiedene Mittel gegen Bluthochdruck - die Wechselwirkungen kann niemand mehr überblicken. Weil ihm aber auch dieser tägliche Pillenberg nicht hilft, unterzieht er sich jetzt in Lübeck einer neuen, umstrittenen Operationsmethode: Bei der "renaler Denervation" werden Nervenstränge an den Nierenarterien mit Hochfrequenzstrom verödet - ein therapeutisches Experiment mit ungewissem Ausgang.

"Wir haben Millionen Gesunde zu Kranken gemacht und verschreiben ihnen Medikamente und Medizintechnik ohne Nutzen", erklärt die streitbare Dr. Iona Heath, ehemalige Präsidentin des britischen Hausärzteverbandes. Sie fordert eine radikale Kehrtwende - nämlich weniger strenge Grenzwerte. Und vor allem: Mehr Zuwendung für die wirklich Kranken statt der Panikmache bei Gesunden.

Und: Obwohl längst bekannt ist, dass Entspannung, Bewegung und gesunde Ernährung vor Herzkrankheiten schützen, spielt Sport als Therapie im Medizinbetrieb nur eine untergeordnete Rolle. Dabei zeigen neue Studien: Körperliches Training regt - im Gegensatz zu Medikamenten und Medizintechnik - sogar die Selbstheilungskräfte bei Herzkranken an und das ganz ohne riskante Nebenwirkungen.

Ein Film von Ute Jurkovics und Irene Stratenwerth

Redaktion: Gábor Toldy