BR Fernsehen - quer


97

quer komplett Sendung und Kommentare für den 13.07.2023

Guerilla-Gießer // Asylbewerber in Ankerzentren // Immobilien-Investoren hören auf zu bauen // Wenn Eltern ihre Kinder wasserscheu machen // Mehrfachreservierungen auf Hütten -- u. v. m. in dieser quer-Sendung:

Stand: 12.07.2023

Guerilla-Gießer: Einfach Bäume wässern - wo kommen wir da hin?

Die Augsburger Stadtbäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Eine Bürgerallianz will den Bäumen helfen und gießt sie, doch die Stadt sieht das kritisch: Falsches Gießen könnte zu versicherungstechnischen Problemen führen, stattdessen brauche man einen ausgeklügelten Baummanagement-Plan. Der kommt allerdings frühestens im Herbst, wenn die Bäume die wasserbedürftigste Zeit hinter sich haben. Anderswo klappt es besser. Ausgerechnet am unwahrscheinlichsten Ort für schnelle Lösungen komplizierter Verwaltungsfragen gelingt das Gieß-Management: In Berlin. 

Asylbewerber in Ankerzentren: Ist Menschenwürde antastbar?

Privatsphäre? Gibt es nicht. Bis zu mehrere hundert Kameras überwachen das Gelände, Ein- und Ausgänge werden kontrolliert und per elektronischem Ausweis protokolliert. Taschen und Kinderwägen werden durchsucht, Security-Mitarbeiter können jederzeit ins Zimmer kommen, eigenes Essen, eigene Gegenstände, Besuche, alles verboten oder mit Bürokratie verbunden und damit oft praktisch unmöglich. Die Hausordnung, die man Asylbewerbern in Ankerzentren auferlegt, verstößt in den Augen von Kritikern gegen Grund- und Menschenrechte.

Rendite-Loch: Immobilien-Investoren hören auf zu bauen

Mitten in München, in eigentlich immobilienwirtschaftlicher Best-Lage, klafft ein Loch. Eine Baugrube, die permanent von Grundwasser freigepumpt werden muss, aber seit Jahren nicht bebaut wird. Denn hohe Zinsen und teures Bauen drücken auf die Rendite. In München gibt es zahlreiche Projekte, wo Investoren sich preistreibend um goldenen Baugrund gebalgt haben und nach dem Kauf dann nicht liefern können. Der örtliche Bezirksausschuss hat die Stadt München schon aufgefordert, einzuschreiten und den Grund zu kaufen. Schlägt jetzt die Stunde des kommunalen Wohnungsbaus?

Trocken-Wahn: Wenn Eltern ihre Kinder wasserscheu machen

Für immer mehr Kinder in Bayern sind Badeseen und Schwimmbäder eine Gefahr: Laut einer Forsa-Umfrage kann jedes fünfte Kind, das die Grundschule verlässt, nicht richtig schwimmen. Mit Schwimmunterricht und einem behutsamen „Heranführen“ ans Schwimmen ließe sich die Gefahr bannen. Doch Schwimmkurse sind rar, und es gibt noch ein weiteres Problem: Aus Sorge halten Eltern ihre Kinder oft lieber ganz fern vom Wasser. Experten sagen, Kinder seien heutzutage nicht mehr spritzfest. Schlägt gutgemeinte Vorsicht um in gefährliche Unerfahrenheit?

Gipfel der Unverfrorenheit - Mehrfachreservierungen auf Hütten

Auf den Bergen wohnt angeblich die Freiheit. Doch manche Angewohnheiten aus dem Tal schaffen es über Urlauber und Wanderer inzwischen auch auf den Berg: Zum Beispiel die Abneigung, sich festzulegen oder Risiken wie schlechtes Wetter einzugehen. Almwirte berichten, dass Reservierungen immer öfter nicht wahrgenommen werden bzw. einzelne Gäste mehrere Hütten gleichzeitig reservieren. Die Folge: Freiheit ist auf dem Berg zum Geschäftsrisiko geworden. Wie beim Hotel gibt es nun immer öfter Stornierungsgebühren und Kreditkarten-Pflicht bei der Buchung.

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare

Diese und weitere Themen in der quer-Sendung vom 06.07.2023. Kommentieren Sie hier oder in den sozialen Medien.


97

Kommentieren

Der alte Depp, Donnerstag, 20.Juli 2023, 00:53 Uhr

21. Der fraanggge hat heute also gemeint,

daß die Grünen mit ihrer Entscheidung gegen Atomkraft … Hmmm, er ist also dafür? Will unbedingt Uran kaufen gehen. Natürlich bei Freunden? Also in Moskau, denn wo käme das denn sonst her?

Oppenfeld, Sonntag, 16.Juli 2023, 12:35 Uhr

20. Diskriminierung

Gendern hält sich penetrant als Aufreger. Der Rat der deutschen Rechtschreibung verweist auf Probleme. Super doof ist es, wie in manchen Texten z.B. n-tv von "Demonstrantinnen und Diktatoren" geschrieben wird. Teilgendern? Gendern nur für die Guten? Gendern nach Belieben? Diktatorinnen will man wohl nicht schreiben? Kein Wunder. Es gibt oder gab ja auch kaum welche. Der Umkehrschluß würde dann bedeuten, gendern nur bei gefälligen Inhalten?

Schlimmer ist dann noch, daß uns wieder mal der Föderalismus auf die Füße fällt. In einigen Bundesländern wird den Kindern ein fehlender Stern, Doppelpunkt oder Unterstrich als Fehler angekreidet und in anderen Ländern nicht. Babylon hausgemacht! Lehrer@innen werden ja noch nicht genug gequält. Wir haben Talente entwickelt, uns mit unwichtigstem Kram selbst zu beschäftigen. Kein Wunder auch, dass Chinesen die künftigen Eliten an Bildung und Unis haben werden. Bei Patenten haben sie bereits die Nase vorn.

Siggi, Sonntag, 16.Juli 2023, 00:36 Uhr

19. Tagesschau vor 20 Jahren

Wetter am 16.07.2023:

Algerien 57 Grad im Schatten

Deutschland 25 - 36 Grad

Niedrigwasser an Elbe und Rhein

In der Tagesschau keine Hysterie über diese Wetterdaten (nicht Klima). 2003 wurde bekanntlich ein Jahrhundertsommer.

Claus D., Samstag, 15.Juli 2023, 18:03 Uhr

18. Baugrube in München

Ich finde das mit dem See eine charmante Idee - Vorschläge für einen Namen: da-hat-sich-wer-sauber-verspekuliert-See oder hat-jemand-den-Hals-nicht-vollkriegen-können-See.
Alternativvorschlag:
die Baugrube unter Denkmalschutz stellen - Erläuterung: das passiert, wenn man Investoren und ihren bunten Bildern (Visionen) glaubt.
apropos Baugrube:
hat quer nicht einmal von einer solchen Baugrube in Kempten berichtet? Was ist daraus geworden?

Henry, Samstag, 15.Juli 2023, 13:01 Uhr

17. Aufklärung durch ÖR wie hier bei Quer

Die Bürger verstehen es nicht und die öffentlich-rechtlichen Medien könnten mehr zur Aufklärung beitragen.

Um was geht es? Um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Thema Klimaschutz. Offenkundig besteht bei manchen Menschen in Deutschland der Eindruck als dass daraus unmittelbare "Eingriffsrechte" für den Privatmann abgeleitet werden könnten. Es ist Aufgabe der Medien darüber ausführlich zu informieren und einzuordnen.
Ausser den Jedermann-Rechten gibt es nur sehr wenige Notstandsbefugnisse gegen den Staat. Es kann nicht sein, dass sich jedermann - aus welchen Gründen auch immer - selbst dazu berufen fühlt, aktiv hoheitliche Staatsaufgaben in die Hand zu nehmen. Das gilt für Klima genauso, wie für Gruppierungen, die gegen Rechts selbst vorgehen. Es pflastert den Weg in die Anarchie und Spaltung. Die Urteile beabsichtigen nicht, den Weg für Selbstjustiz oder pseudo-hoheitliches Handeln zu ebnen.
Gut gemeinte Motive rechtfertigen keinesfalls rechtswidriges Handeln.