BR Fernsehen

EIN SCHÖNES WOCHENENDE Landgasthäuser Gärten im Chiemgau

Mit einem feinen Sonntagsgericht wartet ein Wirt am Samerberg auf. In seine "Kalbsvögerl" aus zartem Kalbfleisch hüllt er eine Fülle aus Steinpilzen, Kräutern und Wurstbrät. Dazu serviert er geröstete Kirschtomaten und eine cremige Polenta. Weitere Bilder finden Sie unter www.br-foto.de. | Bild: BR/Werner Teufl

Samstag, 12.05.2012
15:30 bis 16:00 Uhr

  • Untertitel

BR Fernsehen

Mit einem feinen Sonntagsgericht wartet ein Wirt am Samerberg auf. In seine "Kalbsvögerl" aus zartem Kalbfleisch hüllt er eine Fülle aus Steinpilzen, Kräutern und Wurstbrät. Dazu serviert er geröstete Kirschtomaten und eine cremige Polenta. Solch südliche Variationen bayerischer Schmankerl sind den Samerbergern nicht fremd. Schließlich kamen sie einst als Säumer mit ihren Packpferden bis nach Italien. Auch die schwäbischen "Spätzle" hat man im Chiemgau gerne übernommen: In einem Sachranger Gasthaus werden deftige "Kas-Spatzn" mit Schnittlauch und gerösteten Zwiebeln angeboten. Rosenheim ist das Tor zum Chiemgau. Die Landesgartenschau hat der geschäftigen Handelsstadt ein frisch-grünes Gesicht verpasst. Gärten und Parks wurden neu angelegt, Flüsse und Bäche aus ihrem Beton-Korsett befreit: Rosenheim ist wieder als Stadt am Wasser zwischen Inn und Mangfall erlebbar. Die Hochtalregion Samerberg mit ihren rund 70 Ortschaften, Weilern und bäuerlich geprägten Dörfern liegt abseits der bekannten Verkehrs- und Tourismusregionen. Bodenständiges Brauchtum ist hier auch zu Hause wie das "Almsingen" im August. Auf mehreren Almen singen und musizieren die unterschiedlichsten Musikgruppen. Wer es weniger traditionell und dafür sportlich liebt, der kann beim "Bauerngolf" den Schläger schwingen: Statt feinem Eisen und kleinem Kunststoffball geht es bei dieser rustikalen Variante mit Besenstiel und großem Lederball auf das Samerberger "Green". Am Müllner-Peter-Museum in Sachrang entstand in Anlehnung an das Rezeptbuch des berühmten "Müllner-Peters" ein kleiner Heilkräutergarten mit Pflanzen, den er selbst angebaut und genutzt hat. Eine Kräuterpädagogin vermittelt das Wissen des Bauerndoktors, zu dem Heil Suchende an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert aus dem Chiemgau und dem nahen Tirol strömten.

Redaktion: Ingmar Grundmann

Unser Profil

Wie feiern wir heute Feste? Wie gestalten wir Festtage und Bräuche? Welche typischen Speisen kommen auf den Tisch?
Mit der Sendereihe Landgasthäuser erleben Zuschauer Gastlichkeit, Gaumenfreuden und Feiertage neu. Die Reiseroute führt das Filmteam zu Landgasthäusern mit deftiger Hausmannskost und Gourmetküche.