75 Jahre BRSO: Daniel Harding dirigiert Mahler Auferstehungs-Sinfonie
Nacht auf
Dienstag, 02.04.2024
00:15
bis 01:40 Uhr
-
Surround
-
Video bereits in der Mediathek verfügbar
BR Fernsehen
Deutschland
2019
Saisonauftakt 2019/20: Zusammen mit dem BR-Chor und prominenten Solistinnen bieten die Musikerinnen und Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks in der Münchner Philharmonie im Gasteig alle vokalsymphonischen Kräfte auf, um Gustav Mahlers "Auferstehungs-Sinfonie" zum überwältigenden Klangerlebnis zu machen. Die vereinten Kollektive steuert der britische Dirigent Daniel Harding, dem Symphonieorchester seit Langem eng verbunden, durch Mahlers Klangkosmos.
In seiner Zweiten Symphonie von 1895 spannt Mahler einen fünfsätzigen Bogen von der Totenfeier bis zur Auferstehung. Erstmals bezieht er im vierten Satz die menschliche Stimme in sein symphonisches Konzept ein – mit dem magischen "Urlicht" aus "Des Knaben Wunderhorn". Hier tritt die Mezzosopranistin Okka von der Damerau auf den Plan, zu der im großen Chor-Finale noch die Sopranistin Katharina Konradi stößt. In grandioser Steigerung intonieren alle gemeinsam die erlösende Schluss-Apotheose nach der Klopstock-Ode "Aufersteh’n, ja aufersteh’n wirst du, mein Staub, nach kurzer Ruh!".
Musik:
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Redaktion:
Meret Forster
Dirigent/Dirigentin:
Daniel Harding
Solist/Solistin:
Katharina Konradi, Okka von der Damerau
Klassik zum Sehen
Opern- und Konzertmitschnitte, Musiker-Porträts, Musik der Gegenwart oder Jazzproduktionen: BR Fernsehen und ARD-alpha bieten Ihnen Woche für Woche Highlights - nicht nur - der klassischen Musik.