BR Fernsehen

ZUM 85. GEBURTSTAG VON JOSEPH VILSMAIER Rama dama

Hans Stadler (Werner Stocker) und Kati Zeiler (Dana Vávrová). | Bild: BR/Senator Film

Samstag, 20.01.2024
20:15 bis 22:00 Uhr

  • Audiodeskription
  • Untertitel

BR Fernsehen
Deutschland 1990

München, Weihnachten 1944. Die junge, schwangere Friseurin Kati verabschiedet sich von ihrem Mann Felix, der an die Ostfront muss. Den Alltag in München bestimmen zunehmend die Luftangriffe der Alliierten, und eines Tages wird auch Katis Haus zerstört. Trotzdem setzt sie ihre Friseurtätigkeit unerschrocken fort. Als der Krieg endlich zu Ende ist, kehrt Felix nicht zurück. Er gilt als verschollen. Wie viele andere Frauen auch steht Kati wieder und wieder mit einem Foto ihres Mannes in der Hand auf dem Bahnhof, an dem die Züge mit den Heimkehrern ankommen, in der Hoffnung, er selbst möge unter den Heimkommenden sein oder jemand anderer etwas über seinen Verbleib wissen. Ansonsten teilt sie das Schicksal der "Trümmerfrauen", die allesamt hart am Wiederaufbau des Landes mitarbeiten. Auf dem Bahnhof lernt Kati einen Mann namens Hans kennen, mit dem sie zunächst den rauen Alltag teilt, auch wenn sie nicht recht weiß, was sie von ihm halten soll. Aber nachdem Hans Kati bei einer Hamstertour aufs Land vor den Zudringlichkeiten eines GIs gerettet hat, kommen sich beide sehr nah. Doch ihr Glück ist nicht von langer Dauer, denn als Kati und Hans eines Abends die Kinder baden, steht plötzlich Felix in der Tür. Kati muss eine schwere Entscheidung treffen ...

"Rama dama" bedeutet auf Hochdeutsch so viel wie "Räumen tun wir" – Münchens Oberbürgermeister Thomas Wimmer forderte mit diesen Worten die Bürger seiner Stadt nach Kriegsende auf, die Trümmer zu beseitigen, und diese Arbeit wurde vor allen Dingen von Frauen, "Trümmerfrauen" geleistet. Kati Zeiler ist eine von ihnen.

Das BR Fernsehen zeigt "Rama dama" anlässlich des Geburtstags von Joseph Vilsmaier. Am 24. Januar 2024 wäre der beliebte bayerische Regisseur 85 Jahre alt geworden.

Der 1939 in München geborene Joseph Vilsmaier lernte sein Fach von der Pike auf. Er begann als Techniker, Material- und Kameraassistent und arbeitete sich zum Kameramann hoch. Er filmte diverse "Tatorte", einige Folgen der Fernsehserie "Auf Achse" (1977), "Didi auf vollen Touren" und "Didi – Der Experte", beide mit Dieter Hallervorden.
Mit seinem zweiten Spielfilm als Regisseur, "Rama dama", knüpfte Joseph Vilsmaier an den großen Erfolg seines Debüts, der Romanverfilmung "Herbstmilch" an. Wieder spielen seine Frau Dana Vávrová (1967-2009), die als Teenager mit der Serie "Ein Stück Himmel" bekannt wurde, und der bereits 1993 früh verstorbene Werner Stocker das im Mittelpunkt stehende Paar. Aber auch die beiden Vilsmaier-Kinder Janina und Theresa sind als Katis Töchter mit von der Partie.
1991 wurde "Rama dama" als "beste Produktion" mit dem Bayerischen Filmpreis geehrt. Auch für "Der letzte Zug", in dem Vilsmaier und Vávrová gemeinsam Regie führten, wurde das Paar mit dem Spezialpreis der Jury des Bayerischen Filmpreises ausgezeichnet. 2009 erhielt Vilsmaier den Ehren-Kamerapreis für sein Lebenswerk. Die Jury begründete diese Entscheidung mit der emotionalen Kraft in Vilsmaiers Bildern und damit, dass er Lichtstimmungen und Bildräume intuitiv erfasse. 2014 wurde ihm die Ehre der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber zuteil. Vilsmaier schuf über ein Dutzend Kinofilme, zahlreiche Fernsehfilme und Fernsehserien.

Besetzung

Rolle: Darsteller/Darstellerinnen:
Kati Zeiler Dana Vávrová
Hans Stadler Werner Stocker
Felix Zeiler Hans Schuler
Leni Seifert Ivana Chylkova
Dr. Bisenius Josef Kemr
Marie Janina Vilsmaier
Theres Theresa Vilsmaier

Regie: Joseph Vilsmaier
Redaktion: Harald Steinwender

Spielfilme im BR