UNKRAUT | Umwelt-Doku Fast Fashion: Kleiderwüste in Chiles Atacama-Wüste
Montag, 8-8-2022
7:00 PM
to 7:30 PM
-
Untertitel
-
Video bereits in der Mediathek verfügbar
BR Fernsehen
Deutschland
2022
Vor der Tür der kleinen Holzhütte stapeln sich tonnenweise Altkleider. Ein gigantischer Müllberg, von dem Manuela Olivos lebt. Denn sie recycelt den Kleidermüll, der aus der ganzen Welt hierher gekarrt wird. Oft Neuware, die in den Fußgängerzonen der reichen Länder nicht verkauft werden konnte. Überproduktion des perversen Systems der Fast Fashion. Was die Industrienationen nicht wollen, landet zu großen Teilen hier in der chilenischen Freihandelszone "Zofri" – 59.000 Tonnen Kleidung pro Jahr.
Es stinkt nach chemischen Ausdünstungen und sieht apokalyptisch aus: Pullover, Kleiderfetzen, Schuhe und Perücken. Darunter offensichtlich auch Socken aus Deutschland mit einem Verkaufs-Etikett.
Manuela Olivos lebt davon, irgendwie. Sie sortiert, was noch zu verwerten ist und verkauft die Kleidung weiter. Mittlerweile haben sich vor allem Geflüchtete aus den Nachbarländern und aus Venezuela hier angesiedelt. Lumpensammler und Lumpen gibt es hier mehr als genug – ein Riesenberg mitten in der Wüste.
Redaktion:
Doris Fenske
Unser Profil
Hartnäckig und hintergründig berichtet das Umweltmagazin UNKRAUT jeden 2. Montag über die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz in Bayern. UNKRAUT deckt Umweltsünden auf, spürt nach, was die Menschen bewegt und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Bayerischer Rundfunk
Landwirtschaft und Umwelt
Floriansmühlstraße 60
80939 München
Telefon: 089/5900-26219
Fax: 089/5900-27709
E-Mail: kontakt.unkraut@br.de