BR Fernsehen

BR-KLASSIK: Mariss Jansons dirigiert Schubert Große C-Dur-Symhonie

Sonntag, 06.05.2018
09:55 bis 11:00 Uhr

  • Surround
  • Video bereits in der Mediathek verfügbar

BR Fernsehen
2018

Franz Schuberts Symphonie in C-Dur, die sogenannte "Große", erst posthum unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy 1839 in Leipzig uraufgeführt, veranlasste Robert Schumann zu einem Essay, der mit den Worten eröffnet: "Sag‘ ich es gleich offen: Wer diese Sinfonie nicht kennt, kennt noch wenig von Schubert (…)". Womit er die Bedeutung herausstreicht, die Schubert für die Entwicklung der Sinfonik nach Beethoven mit diesem Werk erlangen sollte. In der Tat stand Schubert bei der Arbeit an seiner Symphonie unter dem Eindruck der 9. Symphonie Beethovens, die 1824 in Wien uraufgeführt wurde.

Man mag im Finalsatz der C-Dur-Symphonie sogar thematische Anklänge an die "Ode an die Freude" hören. In seiner hymnischen Rezension spricht Schumann auch von der mittlerweile sprichwörtlichen "Himmlischen Länge der Symphonie".

Ein Orchesterwerk von einer Stunde Dauer war für das damalige Konzertpublikum durchaus ungewohnt. Heute gilt das Werk als eine der bedeutendsten Symphonien des klassisch-romantischen Repertoires.

Redaktion: Peter Fohrwikl
Dirigent/Dirigentin: Mariss Jansons