BR Schlager


7

Mein grüner Lieblingsplatz Unser Garten im Sommer: Der Buchsbaumzünsler

Einen Buchs-Baum haben Sie vielleicht auch im Garten. Buchs ist vielseitig und anspruchslos - daher sehr beliebt. Aber leider nicht nur beim Menschen. Der Buchsbaumzünsler macht uns zu schaffen, weiß Gartenexperte Andreas Modery.

Stand: 31.08.2023

Ob als Kugel oder Pyramide – der Buchs macht das ganze Jahr über eine gute Figur. Er ist anspruchslos und vielseitig und ist daher bei vielen Gartenfreund:innen  äußerst beliebt. Doch leider haben die Raupen des Buchsbaumzünslers ihn zum Fressen gern!

Buchsbaum Kontrolle

Regelmäßige Kontrollen am Buchs sind unerlässlich. In der Zeit von April bis September ist der Falter aktiv! Deshalb auf Gespinst ( sieht wie ein Knäuel von einem Spinnennetz aus), Kot und Raupen achten. Gerade am Beginn der Fressattacke ist  der Einsatz der Gartenschere gefragt! Bekanntlich fressen die Raupen Blätter, nicht das Holz! Dabei fressen sie den Buchs von innen nach außen kahl. Aber der Buchs ist deshalb nicht gleich zum Tod verurteilt! Je später im Jahr der Befall stattfindet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Buchs überlebt und im nächsten Jahr wieder austreibt

Vogeltränken neben dem Buchs aufstellen

Es hat eine Zeit gedauert bis die Vögel auf den Geschmack gekommen sind und festgestellt haben. dass auch die Raupen zum Fressen sind. Deshalb unbedingt eine Vogeltränke mit Wasser in die Nähe des Buchs aufstellen. Somit wird an warmen Tagen der Durst gestillt und kleine „Snacks“ gereicht.

Handarbeit:

Als weitere Massnahme sollten wir Handschuhe anziehen und die Raupen per Hand absammeln. Auch darf vorsichtig der Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass alle am Boden liegenden Raupen eingesammelt werden.

Sprühende Alternative:

Essigmischung: Vier Löffel Essig, ein Teelöffel Öl und ein kleiner „Schuß Spülmittel auf einen halben Liter Wasser. Der ganze Buchs muss eingesprüht, anschließend die Raupen eingesammelt werden.

Einsatz von Buchsalternativen:

Es gibt einige kleinwüchsige, schnittverträgliche Sträucher, die dem Buchs durchaus ebenbürtig sind, z. B.: Japanische Hülse (botanisch: Ilex crenata). Der perfekte Doppelgänger des Buchs ist die Japanische Hülse, insbesondere die Sorte „Dark Green“. Den Unterschied zur Buchshecke wir bemerkten erst beim zweiten Hinschauen den Unterschied!

Auch kleine Sorten von Eibe (Taxus baccata) ersetzen den Buchs. 

Sie wächst langsam, verzweigt sich breit-buschig und kann wie Buchs in Form geschnitten werden. Die Eibe gedeiht auch an windigen und schattigen Standorten, z. B. unter größeren Bäumen.

GRÜNE GEHEIMNISSE aus dem Garten

Obstgarten: Unsere Vitaminlieferanten (Obstbäume)  sollten jetzt nicht mehr zusätzlich gewässert werden. Die neuen Triebe der Vitaminträger sind sonst weniger widerstandsfähig gegen Kälte und neigen verstärkt zu Erfrierungen.

Gemüsegarten:Grüne Paprika ist keine Sorteneigenschaft -vielmehr sind solche Früchte noch nicht reif! Ein paar Tage zu warten lohnt sich auf alle Fälle. Bald färben sie sich rot, gelb oder orange und schmecken süß und aromatisch.


7