BR Heimat

Bayern - Land und Leute Der Müllner-Peter von Sachrang

Prospekt des Müllner Peter Museums Sachrang | Bild: Tourist Information Aschau i.Ch. / Müllner Peter Museum Sachrang

Sonntag, 26.06.2016
15:05 bis 16:00 Uhr

BR Heimat

<strong>Der Müllner-Peter von Sachrang
</strong><strong>Ein bayerisches Multitalent </strong>
Von Regina Fanderl
Wiederholung von 13.05 Uhr, Bayern 2

Müllner, Bauer, Mediziner, Apotheker, Bürgermeister, Komponist, Chorleiter! Sensationell, zu welchem Allrounder sich der am 29. Juni 1766 geborene Sohn bescheidener Müllersleute entwickelt hat! Was soll schon groß werden aus einem, der da ganz hinten im Chiemgauer Priental, hart an der Grenze zu Tirol, heranwächst - als fünftes von acht Kindern?
Der Müllner-Peter von Sachrang - mit Schreibnamen Peter Huber - war zweifellos ein Ausnahmetalent - eines, das die Nachwelt nicht vergessen hat wie viele andere. Seine "Wiederentdeckung" verdankt er einem Lehrer aus dem Erzgebirge. Carl Oskar Renner stößt in der Nachkriegszeit beim Blättern in einer Fachzeitschrift für Mühlenbetreiber auf einen Artikel über das Universalgenie aus dem Chiemgau, das ihn nicht mehr los lässt. 1972 erscheint sein 450 Seiten starker Roman "Der Müllner-Peter von Sachrang" - ein Longseller, bis heute. Sechs Jahre später läuft im Bayerischen Fernsehen der Dreiteiler "Sachrang. Ein Chronik aus den Bergen". Der Film erzählt die Geschichte des Müllersohns Peter Huber in der Zeit der Napoleonischen Kriege, macht ihn zur historischen Figur und löst bei den Zuschauern einen regelrechten Hype aus.
Zum 250. Geburtstag des Protagonisten geht Regina Fanderl der Frage nach, wie der Müllner Peter bis heute in seiner Heimat nachwirkt. Zwei Vereine tragen sein Erbe weiter. Im alten Sachranger Schulhaus gibt es das Müllner-Peter-Museum, daneben einen Garten, in dem rund 50 Heilkräuter wachsen, die Peter Huber nachweislich für seine Rezepturen verwendet hat. Regelmäßig erfahren Schulkinder dort etwas über die Pflanzen ihrer Heimat. Berühmter noch ist die umfangreiche, handschriftliche Notensammlung mit geistlichen und weltlichen Werken aus der Feder des Musikus Müllner-Peter oder anderer Komponisten seiner Zeit. Sie wird in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt und immer wieder für Konzerte in der Region zur Aufführung gebracht.