Bayern 2

     

1

Pumuckl, Pokémon, Woozle Goozle Was schauen Kinder heute gerne?

Die Welt des Kinderfernsehens trifft sich gerade beim Prix Jeunesse International im BR. Hier bewerten auch junge Filmfans Fernsehprogramme aus aller Welt. Deshalb wollen wir wissen: Was schauen Kinder heute gern?

Von: Tobias Zervos

Stand: 24.05.2024

Der Prix Jeunesse International gilt als internationale Qualitätsauszeichnung für Kinder- und Jugendfernsehen. 2024 findet das älteste Kinder- und Jugendfernsehfestival der Welt bereits zum sechzigsten Mal statt.

Fernsehsender und Produktionsfirmen aus der ganzen Welt reichen ihre spannendsten und innovativsten Programme der letzten beiden Jahre ein. Diese werden bei der Festivalwoche des Prix Jeunesse von über 500 internationalen Fernsehprofis angesehen, diskutiert und bewertet, bevor die Gewinnerprogramme ihre Preise im Rahmen einer feierlichen Abschlussgala überreicht bekommen.

Doch nicht nur Erwachsene dürfen beim Prix Jeunesse International über die Gewinner entscheiden. Die Münchener Freizeiteinrichtung "Feierwerk" organisiert in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal eine Kinderjury – denn wer kann Kinderprogramme besser bewerten als die junge Zielgruppe selbst?

Was schauen (Ihre) Kinder heute gern?

Flimmert bei Ihren Kindern noch immer der Pumuckl über den Flachbildfernseher? Oder sind Sie internationaler unterwegs und lieben eher Animes wie Pokémon und Sailormoon aus Japan? Sind auch Dokumentationen und Magazine wie Löwenzahn oder Checker Tobi und Co. dabei? Wir wollen heute wissen: Was schauen Kinder heute gern? Gucken Sie gemeinsam mit der Familie oder auch mal allein? Und wie viel Fernsehschauen ist für Sie ok?

Zu Gast im Tagesgespräch bei Moderator Bogdahn:
Felix, Finn und Lea, Mitglieder der Kinderjury des Prix Jeuness. Zugeschaltet waren außerdem Dr. Maya Götz, Leiterin des Prix Jeunesse vom Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) und Simón Albers, Moderator bei Woozle Goozle.

Was meinen Sie?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.


1