Bayern 2

     

3

Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, Recht auf Eigentum Schätzen Sie unser Grundgesetz?

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet und trat am folgenden Tag in Kraft. 75 Jahre später wollen wir von Ihnen wissen: Schätzen Sie unser Grundgesetz?

Von: Tobias Zervos

Stand: 23.05.2024

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet, wodurch die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland schlug. Monatelang hatten die Delegierten des Parlamentarischen Rats zuvor diskutiert, gestritten und gekämpft. Immer dabei: Besatzungsoffiziere der westlichen Besatzungsmächte. Eigentlich sollte das Grundgesetz nur ein Provisorium sein, ein Übergang, nicht wie eine Verfassung einen endgültigen Charakter haben. Doch dieses Provisorium übersteht die Nachkriegszeit, stärkt das Selbstbewusstsein der jungen BRD; schafft es sogar, die Diskussion über eine neue Verfassung nach der Wiedervereinigung Deutschlands zu überstehen – und wird so, ohne dass es vom Volk ratifiziert wird, zur gesamtdeutschen Verfassung.

Vorbild für andere Staaten

Obwohl dieses fehlende Referendum immer wieder als Makel des Grundgesetzes kritisiert wird, inspiriert es andere Staaten: Neue Demokratien in Südamerika und Asien, in Süd- und Ostmitteleuropa nehmen es sich zum Vorbild. Heute wird es immer noch gefeiert, das Grundgesetz, das in Deutschland den Rechts- und Sozialstaat festschreibt - und die Grundrechte der Bürger an die ersten Artikel stellt: "Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

Schätzen Sie unser Grundgesetz?

Zum 75. Jubiläum dieses Ereignisses hat Bundespräsident Steinmeier einen Staatsakt angeordnet und wird das Verfassungsjubiläum in einer Rede würdigen. Daher wollen wir von Ihnen wissen: Wie blicken Sie auf 75 Jahre Grundgesetz? Schätzen Sie es heute noch? Hat es sich bewährt? Welche Änderungen sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben? Auf welche warten Sie? Wo sehen Sie Lücken oder Mängel?

Zu Gast im Tagesgespräch bei Moderatorin Christine Krueger:
Frank Bräutigam, Leiter ARD-Rechtsredaktion in Karlsruhe. Zugeschaltet war außerdem Daryoush Danaii. Er studiert Politikwissenschaft in Hannover und ist im Jugendbündnis aktiv.

Was meinen Sie?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.


3