Bayern 2

     

Hörspiel Trost und Trotz / Erste Erde Epos (1/3)

Samstag, 15.06.2013
15:05 bis 16:50 Uhr

BAYERN 2

Trost und Trotz
Raoul Schrott über sein Epos Erste Erde
Montage: Michael Farin
BR/SWR 2013
Erste Erde Epos – Erstes Licht (1/3)
Von Raoul Schrott
Mit Axel Milberg, Ulrich Noethen und Sibylle Canonica
Regie: Michael Farin
BR 2013
Ursendung
Als Podcast verfügbar

"Nie zuvor gab es so viel an Wissen über den Menschen und das Universum – doch je mehr Daten und Details angehäuft werden, desto weniger verstehen wir im Grunde. Wir wissen zwar, dass die alten Mythen nicht mehr stimmig sind – eine andere Geschichte, die uns und die Welt erklärt, gibt es jedoch nicht." (Raoul Schrott)
"Erste Erde Epos" ist der Versuch eines modernen Epos in einer Zeit, in der aufgrund immenser Wissensbestände, unzähliger Forschungsdisziplinen und des Verlusts klarer religiöser Ankerpunkte die Gattung "Epos" unmöglich scheint. Während das Modell zentraler europäischer Weltschöpfungsmythen von einer Dramaturgie geprägt ist, in der der Mensch sich im Gegenüber zu seinen Göttern situiert, und innerhalb derer alles festgehalten wurde, was über die Welt gesagt werden konnte, geht es Raoul Schrott darum, die Frage nach der humanen Tragweite unseres Wissens von der Welt und ihrer Entstehung zu stellen. Dabei können Poesie und Bilderreichtum der Dichtung das anschaulich und emotional erfahrbar machen, wovon die Wissenschaft in abstrakter Terminologie redet. In dem auf 21 Teile angelegten Epos, das mit "Erstes Licht" seinen Anfang nimmt, soll die Verbindung von alten Mythen, Diskurs der Naturwissenschaften, Dialogen mit Wissenschaftlern und subjektiven Reisebeschreibungen des Autors ein vielschichtiges Netz aus Perspektiven auf die Erde und unser Wissen von ihr ergeben, in dem die poetische Spracharbeit zum Mittel für die Stiftung von besonderen Weltbeziehungen wird.

Silvester in Chile. In den Bergen der Atacama haben 3 Astronomen der Europäischen Südsternwarte – ein Neuseeländer, ein Taiwanese und ein Deutscher – einen Monitor aufgebaut. Probeaufnahmen sollen zeigen, ob sich der Gipfel, auf dem sie lagern, als Standort für ein Observatorium eignet. Gebaut werden soll das bislang weltgrößte Spiegelteleskop, seine Kuppel größer als ein Dom, um nach erdähnlichen Planeten zu suchen, die dunkle Materie zu erforschen, die ältesten Sonnen zu identifizieren und erstes Licht aufzufangen – jenes Licht, das 380.000 Jahre nach dem Urknall erstmals die glühend sich ausdehnende Gaswolke des Universums durchdrang. Derart wird der Weltraum sondiert; die Falschfarbenbilder des Teleskops illustrieren aber auch unsere urmenschlichen Ideen eines Anfangs. Und das Scheitern all unserer Vorstellungen von Raum und Zeit. Naturwissenschaft steht so Poesie und Mythos gegenüber. In diesem Fall ist es die Weltschöpfungsgeschichte der neuseeländischen Maori als letztem, um 1880 entstandenen Mythos vom Ursprung unseres Kosmos. In ihm geht es ebenso um das erste Licht – wie es sich im Phosphoriszieren der Glühwürmchen erhalten hat, die in den unterirdischen Höhlen von Waitomo ihre Sternbilder im Dunkel aufleuchten lassen.

Raoul Schrotts "Erste Erde Epos" wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.