Bayern 2

     

Katholische Welt Faszination Kirchenglocken

Die komplette Sendung hören

Sonntag, 01.05.2022
08:05 bis 08:30 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

In der Erde geboren, im Himmel zu Hause
Faszination Kirchenglocken
Von Andreas Pehl
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App und ist als Podcast verfügbar.

Seit mehreren tausend Jahren gießen Menschen Glocken und bringen sie im Kult zum Klingen. Aus Fernost kamen sie wohl in den Mittelmeerraum und wurden zum festen Bestandteil der Kirchenbauten. In Europa sind Glocken erhalten, die rund 1200 Jahre alt sind, die Kunst des Glockengießens hat es nicht nur mit Schiller bis in die Literatur geschafft. Glockenklang fasziniert die Menschen, er strukturiert den Tages- und Wochenablauf und schafft - meist unbewusst - eine akustische Heimat. Doch Glocken sind auch ein Zeugnis der Geschichte: Während des 2. Weltkrieges wurden viele dieser wertvollen Instrumente zu Waffen geschmolzen, nach Kriegsende wurden Glocken aus tschechischen und polnischen Kirchen in westdeutsche Kirchtürme gehängt. Und in einer Zeit, in der viele Kirchen aufgegeben, abgerissen und umgebaut werden, bleiben Glocken übrig. Zusammen mit dem Glockensachverständigen Matthias Roth aus Bad Reichenhall, dem Carilloneur Bastian Fuchs, Sr. Faustina Niestroj vom Projekt "Friedensglocken für Europa", dem Begründer der "Glockenbörse" Sebastian Wamsiedler und anderen Glockenbegeisterten versucht der BR-Autor Andreas Pehl, die Faszination von Glocken einzufangen und der oft unbewussten Bedeutung von Glocken in unserem Leben auf die Spur zu kommen.

Glaube und Leben

Die Katholische Welt thematisiert Fragen aus den Bereichen Christentum und Kirche, Religion und Gesellschaft. Ganz wichtig: Der Dialog - in der Kirche, zwischen den Kirchen, mit den Weltreligionen.