Eine schwarze Taxifahrerin, die gegen Monster kämpft. Eine Gruppe ehemals strahlender, jetzt völlig hilfloser Superhelden und das größte internationale Talent mit seinem Coming Out. Das alles empfehlen wir euch mehr als wärmstens.
Black Panther war der erste schwarze Superheld in der Mainstream-Comiclandschaft. Jetzt ist er zurück - mit voller politischer Wucht. Grund genug, ihn und andere schwarze Helden abzufeiern.
Sie fighten in Wien und Graz, sagen "urspät" und "Servas", haben Namen wie "Donauweibchen" und "Captain Austria". Harald Havas hat uns verraten, warum seine Austrian Superheroes alles andere als eine Marvel-Parodie sind.
Sie kämpfen hinterm Wiener Stephansdom, sagen "urspät" oder "Servas" und haben Namen wie "Donauweibchen" und "Captain Austria": Die Austrian Superheroes haben einen fulminanten Einstieg in die Superheldencomic-Szene geschafft.
Egal ob mit Laseraugen, Spinnennetz oder klassischem Cape: Superhelden sind überall. Wieso sind Batman, Superman, Avengers und Co auf einmal so in Mode? Was sagt das über uns aus? Und: Was macht das mit uns als Gesellschaft?
Noch nie gab es mehr Superhelden im Kino und TV als heute. Aber warum? Mike Cecchini ist Chefredakteur der Popkultur-Plattform "Den of Geek US". Für uns analysiert er die Hintergründe des aktuellen Superheldenbooms.
Superhelden sind meistens auch nur Menschen und haben Probleme wie wir. Deswegen sind ihre Geschichten auch bestens für die Psychotherapie geeignet, meint Dr. Janina Scarlet. Uns hat sie ihre "Superhero Therapy" erklärt.
Black Francis liefert sein Debüt im Frühjahr 2014, Gerard Way ist ein alter Hase und Daniel Johnston zeichnet schon sein ganzes Leben lang. Daneben betätigen sich aber noch jede Menge andere Musiker als Comicautoren. Eine Auswahl.