Campus Magazin entdeckt die Welt der schönen Künste - Tanz, Musik, Kunst, Film, Poesie und mehr. Zu leicht verliert man sich in der digitalen Welt, die einem immer wichtiger zu werden scheint. Dabei kann man sich so gut im realen Leben spüren. Wo du das studieren und erleben kannst, erfährst du hier.
Ein täuschend echter Himmel, der auf einer Wand gemalt ist: Lucy McKenzie ist bekannt für ihre Bilder, die mit der künstlerischen Tradtion der Augentäuschung spielen. Und die mit viel Humor danach fragen, wie Frauen dargestellt werden - und wie nicht.
Michael Armitage schafft Kunst, die ihre afrikanische Herkunft betont, aber nie verleugnet, Fortsetzung westlicher Malereitradition zu sein. Das Haus der Kunst präsentiert die bisher größte Einzelausstellung des Künstlers.
Felix Sauer will erreichen, dass eine Straße in Offenbach von „Bismarckstraße“ zu „Haftbefehlstraße“ umbenannt wird. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was das mit Kolonialismus zu tun hat und warum die Wahl auf den Rapper fiel.
Care-Arbeit, also Pflege, wurde von jeher den Göttinnen zugesprochen. Und was heißt das für unsere Gegenwart? Das fragen sich die Autorinnen Maren Kames und Sivan Ben Yishai in ihrer Performance.
Am 11. Mai eröffnet nun endlich die Ausstellung der indischen Künstlerin im Münchner Lenbachhaus. Nachdem die Vernissage nur virtuell stattfand, können sich endlich alle ein Bild machen.
Willkommen im 21. Jahrhundert, wo es kein Wort für das weibliche Geschlechtsorgan gibt, das so richtig normal für unsere Ohren klingt. Das hat mit einem tief verankerten Tabu zu tun - das wollen Künstler und Aktivist*innen ändern.
Mia san Art, Oida! Egal ob in Regensburg, München oder Nürnberg - diese jungen Künstler machen Bayern zu einem Hotspot für neue, aufregende Kunst.
Wer bestimmt den Wert, wie funktioniert die Branche und kann man von Kunst leben? Um das herauszufinden, besucht Ariane zwei junge Künstler, geht zur Kunstmesse und spricht mit Galeristen und Kunstkennern.