Die BR-Auszubildenden für „Mediengestalter Bild und Ton“ waren den Tränen nah. Die Plansequenz als Highlight der gesamten Ausbildung konnte 2021 wegen der aktuellen Corona-Situation nicht wie üblich funktionieren. Heraus kam ein wirklich "Cooles Projekt". Was steckt dahinter?
Zwei Semester unter Einschränkungen der Pandemie – wie sind Studierende und Hochschulen damit klargekommen? Campus hat bei Studierendenvertreter*innen in Bayern nachgefragt: Was hat sie im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 20/21 besonders bewegt, was waren die größten Herausforderungen für Studierende und wie konnten sie helfen?
Tikkun olam - verbessere die Welt ist eines der wichtigsten Gebote im Judentum und eine Art Essenz des "Jüdischsein". Viele junge Juden folgen der Pflicht, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, egal wie religiös sie sind. Auch Anna, Ben und Naomi engagieren sich für Andere, neben ihrem Studium. Die Erinnerungskultur zu fördern, ist ihnen besonders wichtig.
Tikkun olam – verbessere die Welt ist eines der wichtigsten Gebote im Judentum und eine Art Essenz des "Jüdischsein". Viele junge Juden folgen der Pflicht, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, egal wie religiös sie sind. Auch Anna, Ben und Naomi engagieren sich für Andere, neben ihrem Studium. Die Erinnerungskultur zu fördern, ist ihnen besonders wichtig.
Willkommen im Club der LGBTIQ*-Community! Wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen?
Sex kann so schön sein – und scheiße. Ariane Alter und Kevin Ebert sprechen offen über die „Oh ja!“ und „Oh no!“-Momente im Bett. Damit wollen sie vor allem aufklären: Über Vorurteile, Klischees und Tabus. Das Motto: Alles kann, nix muss.
Immer mehr Studierende holen sich Unterstützung von psychologischen Beratungsstellen an ihrer Uni. Sie kommen mit Prüfungsängsten, Lernproblemen, sozialen Ängsten, Depression, Erkrankung, Geldproblemen oder Problemen im sozialen Umfeld wie Familie und Freunde. Und was dann? Tipps von der Beratungsstelle des Studentenwerkes Oberfranken.
Immer mehr Studierende holen sich Unterstützung von psychologischen Beratungsstellen an ihrer Uni. Sie kommen mit Prüfungsängsten, Lernproblemen, sozialen Ängsten, Depression, Erkrankung, Geldproblemen oder Problemen im sozialen Umfeld wie Familie und Freunde. Campus Magazin hat eine solche Stelle besucht.
Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken bei jungen Menschen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut Barmer-Arztreport 2018 ist bei Studierenden inzwischen mehr als jeder sechste von einem psychischen Problem betroffen. Campus Magazin hat sich bei Beratungsstellen speziell für Studierende umgeschaut.
Prüfungen, Hausarbeiten, Lernen, Nebenjobs: Das Studentenleben kann richtig stressig sein. Als Lösung bieten sich jetzt Apps fürs Smartphone an. Sie versprechen Entspannung und Ablenkung. Studentin Rebekka hat vier dieser kostenlosen Apps für euch getestet: