Keine Arbeit, kein Geld - wie schaffen es Studis trotzdem durch die Corona Krise? Sabine Pusch spricht mit Studierendenvertreter*innen über ihre Forderungen / Jobverlust durch Corona / Rettung Überbrückungshilfe? / Boomende Branchen - Wo gibt's trotz Lockdown Studentenjobs? / Psychische Probleme im digitalen Semester - Wer bietet Hilfe?
Durch den Corona-Lockdown sind viele Studentenjobs und damit Finanzierungsquellen weggebrochen. Seit Juli 2020 gibt es daher für Studierende eine Überbrückungshilfe vom Staat. Für wen ist sie gedacht, wie hoch ist sie, und wie kann man sie beantragen?
Durch den zweiten Corona-Lockdown brachen für viele Studierende die Einnahmequellen weg, vor allem in der Gastronomie. Viele sind auf Jobsuche - wo gibt es Möglichkeiten, noch etwas dazuzuverdienen?
Seit der Bologna-Reform klagen Studierende über zunehmenden Leistungsdruck. Durch die Corona-Maßnahmen kann sich die Überforderung im Studium um ein Vielfaches verstärken. Campus Magazin stellt Hilfsangebote vor.
Seit der Bologna-Reform ist die Zahl psychisch erkrankter Studierender um 25 Prozent gestiegen. Angesichts der sozialen Einschränkungen und Belastungen jetzt in der Corona-Zeit sind viele noch gefährdeter. Wo finden sie Hilfe? Campus Magazin stellt Hilfsangebote vor.
Durch den zweiten Corona-Lock-down brachen für viele Studierende die Jobs weg, vor allem in der Gastronomie. Doch noch gibt es Möglichkeiten etwas dazuzuverdienen. Wir zeigen Euch zwei spannende Branchen wo Ihr noch einen Studentenjob finden könnt- sogar im Lock Down.
Konsumenten werden laufend von Unternehmen beeinflusst, um sie dazu zu bewegen, ihre Produkte zu kaufen. Professor Germelmann zeigt anhand von Alltagsbeispielen, wie Konsumenten Beeinflussungsversuche erkennen und sich zur Wehr setzen können.
Konsumenten werden laufend von Unternehmen beeinflusst, um sie dazu zu bewegen, ihre Produkte zu kaufen. Professor Germelmann zeigt anhand von Alltagsbeispielen, wie Konsumenten Beeinflussungsversuche erkennen und sich zur Wehr setzen können.
Ist der eigene Hochzeitsring oder die neue Kette frei von Ausbeutung? Können diese fair hergestellt werden und was wissen wir über die Herkunft unseres eigenen Schmucks? Nadine Hadad will in der neuen PULS Reportage herausfinden wie fair und nachhaltig
unser Schmuck ist.
100 Bewerber + 300 Experten +25 Projektteams = 21 umgesetzte Online-Lösungen für Münchner Kleinunternehmen, alles in 24 Stunden. Vom Blumenladen bis zur Physiotherapie, allen wird geholfen. Ein Projekt der UnternehmerTUM zusammen mit der ReDi School und der Landeshauptstadt München.